Freitag, 17. Dezember 2010

Leichte Weihnachtslieder, die Sie noch rechtzeitig bis Weihnachten lernen können

Die Zeit ist ziemlich knapp, um heuer noch neue Weihnachtslieder einzustudieren, doch da es keine Feiertage ohne Musik geben kann, haben wir einige einfache Weihnachtslieder zusammengestellt, die Sie mit minimalem Übungsaufwand lernen können. Die Lieder, die wir ausgesucht haben, lassen sich mit vier oder weniger Akkorden begleiten, so dass die linke Hand als einfache Begleitung für die Melodie in der rechten Hand oder zum Mitsingen dient.

Wie bei unseren früheren Arrangements von Liedern mit drei Akkorden gibt es auch für diese Stücke MIDI-Songdateien mit Akkorddaten, die Ihnen das Erlernen und Spielen auf Ihrem Keyboard erleichtern. Wie in den Videos unten zu sehen ist, ist das Mitspielen mit MIDI-Dateien ideal, um ein Lied spielen zu lernen, doch können Sie die MIDI-Dateien auch hochladen, ein paar Spuren stummschalten, Ihre eigenen Teile hinzufügen und vorspielen. Außerdem sind diese Dateien auch eine ausgezeichnete Begleitung zum Mitsingen oder Mitspielen mit anderen Instrumenten.

Und wenn Sie beim Mitspielen einer der Dateien feststellen, dass die Tonart des Lieds für den Anfang zu schwierig ist, können Sie das Stück auf Ihrem Keyboard problemlos in eine andere Tonart transponieren, die leichter zu spielen ist. Wenn Sie einfach alle Stücke in C-Dur setzen, haben Sie keine Probleme mit schwarzen Tasten.

Lesen Sie weiter, um mehr über leichte Weihnachtslieder zu erfahren.

Jingle Bells - There's a good reason "Jingle Bells" is a universally known holiday tune - it's simple, easy to learn and fun to play.


A Holly Jolly Christmas - Written by Johnny Marks, the composer of "Rudolph, the Red Nosed Reindeer", "Rocking Around the Christmas Tree" and other classic holiday tunes of the 50s and 60s, "A Holly Jolly Christmas" is a catchy holiday romp that's simple enough to learn without straining your fingers.


Santa Claus Is Coming To Town - Performed by everyone from Bill Evans to Bruce Springsteen, this holiday gem is simple enough for you to mold it into whatever stylistic form you want. Get creative!


We Wish You a Merry Christmas - This old caroling favorite that dates back to the 16th century is the perfect song to start with when building up a repertoire of holiday music.


- Doug

Die besten Weihnachtslieder der 70er- und 80er-Jahre - neue MIDI-Songs

Alle Weihnachtslieder, besonders Kirchenlieder und religiöse Lieder, die sich auf jahreszeitlich ungebundene spirituelle Thematiken beziehen, sind so zeitlos, dass sie auch in unseren modernen Zeiten nach wie vor Bedeutung haben. Doch jedes Jahr werden auch neue Weihnachtslieder komponiert, die manchmal noch besser als die alten Stücke ausdrücken, was Weihnachten heute bedeutet. Die Neuzugänge dieser Woche umfassen vier Weihnachtlieder, die von bekannten Rock- und Popmusikern der 70er und 80er-Jahre produziert wurden und die sich dem Kern dieser Feiertage mit modernen Klängen nähern. Von bierseliger Melancholie über stadionreifen Rock bis zu emotionalen Balladen spiegeln diese Songs die vielfältigen Gestalten wider, in denen sich Weihnachten im Jahr 2010 zeigt.

Fairytale of New York - The Pogues
Liebeslied, irische Volksballade, Weihnachtslied - „Fairytale of New York“ ist etwas von allen dreien und noch mehr. Mit seiner einzigartigen Mischung aus verzweifeltem Liebeskummer und weihnachtlicher Hoffnung wird dieser Song oft als eines der besten modernen Weihnachtslieder bezeichnet. Freuen Sie sich auf einen der seltenen Live-Auftritte von Kristy MacColl in dieser Performance des Songs von 1988.


I Wish It Could Be Christmas Everyday - Wizzard
Dieser Song ist eine weitere Aufnahme zum Thema Weihnachten in britischer Rocktradition und drückt die frohe Stimmung an Weihnachten mit dem Sound des Glamrock der 70er und Phil Spectors „Wall of Sound“ aus. Der von Roy Wood geschriebene Song zeichnet sich durch die bombastischen Arrangements und eingängigen Melodien aus, die man von seiner früheren Band Electric Light Orchestra erwarten würde.


Mistletoe and Wine - Cliff Richard
Dieser Song berührt alle Aspekte von Weihnachten - die familiären Bilder mit Geschenken und verschneiter Landschaft, aber auch die größeren Werte wie Hoffnung und Frieden - und packt sie musikalisch in eine großartige Ballade im typischen Sound der 80er Jahre. Der Song war an Weihnachten 1988 ein Nr. 1 Hit und trat damit die Nachfolge des Stücks „I Love You“ aus den 1960ern als Richards zweite Weihnachts-Single auf Platz Nr. 1 an.


Lonely This Christmas - Mud
Dieser Song mit seinem souligem 6/8-Takt aus den 60ern ist im Grunde eigentlich eine Liebes-Ballade, erhält aber durch die Nähe zu Weihnachten eine ganz besondere musikalische Note. So kann „Lonely This Christmas“ als ein echtes Weihnachtslied angesehen werden (und war außerdem ein Nr. 1 Hit im Jahr 1974).

Dienstag, 7. Dezember 2010

Yamaha MusicSoft - neuer Europa-Shop wurde eröffnet !


Verehrte Software-Kunden,

am Dienstag, 7. Dezember wurde der deutsche Downloadshop umgestellt.

Fast 9 Jahre haben wir sehr erfolgreich den deutschen Music Software Downloadshop betrieben. Um künftig schneller und besser auf Anpassungen reagieren zu können, werden wir nun das System von yamahamusicsoft nutzen - viele von Ihnen haben diesen internationalen Yamaha-Shop vermutlich schon einmal besucht oder sind dort sogar Kunde. Unser neuer Shop wird eine eigenständige europäische Edition, die wir von Deutschland aus administrieren, genauso wie in der Vergangenheit. Dadurch ist gewährleistet, dass wir weiterhin unser eigenes Repertoire bestimmen und sowohl Preise als auch Aktionen unabhängig gestalten. Wir erhalten unsere Service-Struktur, können aber gleichzeitig von yamahamusicsoft profitieren und unser Angebot ausweiten. Mit der Umstellung gehen einge Veränderungen einher, die wichtigsten sind nachfolgend skizziert:
  • Mehr Produkte zur Auswahl - unter anderem die Premium Voice Packs, Disklavier-Software und auch digitale Unterrichtsbücher
  • Mehr Details und Informationen zu jedem Produkt
  • Sie müssen nicht mehr auf eine korrekte Formatauswahl achten! Geben Sie Ihr Keyboard-Modell ein und unser System sortiert das Internet-Angebot optimiert für Ihr Instrument
  • Für die Zahlungsabwicklung steht nun PayPal als weltweiter Partner zur Verfügung - neben der Kreditkarten-Bezahloption. Bitte richten Sie sich bei Interesse baldmöglich ein PayPal Online Shopping Konto für alternative Bezahlmethoden ein (www.paypal.de)
  • Bestehende Click&Buy Konten können leider nicht mehr zum Einkauf in diesem Shop genutzt werden. Click & Buy Konten können Sie jedoch weiterhin für andere Interneteinkäufe nutzen, eine Kündigung ist nicht notwendig
  • Die Preise werden harmonisiert, die Tyros-Formate günstiger. Zwecks Abstimmung mit yamahamusicsoft haben wir die Preise wie folgt neu festgelegt:
  • einzelne Songs + Styles, untere Preisklasse: 5,90 €
  • MegaVoice Songs + Styles,obere Preisklasse: 7,90 €
  • Aufgrund der europaweiten Auslieferung und entsprechend komplexer Rechtslage können wir leider keine Noten (pdf) und Text-Dokumente mit den Midifles mehr ausliefern. Wichtig: die Noten, Lied-Texte und Akkordsymbole zur Anzeige im Keyboard-Display bleiben erhalten
  • Falls Sie einen Titel für verschiedene Modelle benötigen, gewähren wir für Mehrfachkäufe 50% Rabatt
  • Warnhinweis, wenn Sie einen Titel bereits erworben haben
  • Konten vom deutschen Shop und von Yamahamusicsoft werden zusammengelegt; Ihre Zugangsdaten bleiben erhalten
  • Alle Einkäufe werden auf Ihrem Konto in klar gegliederter Übersicht dargestellt und dauerhaft bereitgestellt; Sie können bei Bedarf mehrfach downloaden
  • Länderspezifische Sortierung des Angebotes ist möglich
  • Der Umfang deutschsprachiger Neuproduktionen bleibt erhalten - wir werden jedoch auch andere Länder bedienen
  • Wählen Sie aus den 5 Sprachversionen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch
  • Vielfältige Suchfunktionen inkl. Hilfe zu häufigen Fragen (FAQ)
  • Anfragen mittels eines einfachen web-Formulars - wir nutzen ein neues Kunden-Support-System, verhindern dadurch unzählige Spam-Mails und können schnell reagieren
  • Unsere wöchentlichen Neuheiten werden genauso weiterproduziert wie der monatliche Newsletter
    Trotz zahlreicher Tests kann es in der Übergangsphase projektbedingt zu Ungereimtheiten kommen, die wir umgehend abstellen werden. Deshalb bitten wir bereits vorab um Ihr Verständnis und entschuldigen etwaige Unannehmlichkeiten
Notieren Sie bitte unbedingt unsere neue web-Adresse und fügen sie diese zu Ihren Favoriten hinzu: eu.yamahamusicsoft.com

Für eine Übergangszeit werden Sie von unserer alten Adresse in den neuen Shop weitergeführt, damit Sie uns in jedem Fall finden.

Das Allerbeste zum Schluss: zur Shop-Neueröffnung gewähren wir auf jeden Einkauf im Dezember 10% Rabatt auf alle ehemaligen Artikel des deutschen Shops (VoicePacks, PianoSoft und digitale Bücher ausgenommen) ! Eine guter Anlass, um den neuen Shop zu erkunden und nach den vielen Weihnachtsliedern, Premium Styles oder auch aktuellen Chart-Songs zu suchen.

Herzlichen Willkommen im neuen europäischen Yamaha Downloadshop!

Freitag, 3. Dezember 2010

Neue Tyros4 Klangfarben – Grandiose Vintage Keyboards und ausdrucksstarke Saxophon Voices

Die neuen speziell für Tyros4 entwickelten Premium Packs und Voices beweisen, dass die musikalischen Möglichkeiten auf einem Yamaha-Keyboard schier endlos sein können.

Einige der populärsten Vintage Keyboard und E-Piano Sounds und die ausdrucksstarken Super Articulation 2 Saxophon Voices öffnen Ihnen neue musikalische Horizonte.

Freunde elektroakustischer E-Pianos und früher digitaler Keyboardsounds werden über die neuen Klangfarben des Vintage-Keyboard-Packs erfreut sein. Fügen Sie Ihrem Tyros4 jene Klangfarben hinzu, die seit den 50’er Jahren Musikgeschichte geschrieben haben. Diese klassischen Vintage-Sounds wurden schon in vielen legendären Aufnahmen von Hunderten bekannten Künstlern verwendet und Dank des neuen Packs werden Sie in der Lage sein, eigene legendäre Aufnahmen zu erstellen.

Insgesamt beinhaltet das Vintage-Keyboard-Pack 30 Klangfarben, 10 exklusive Premium Styles, 3 MultiPads, 16 Registrierungen und 2 Demo Songs und bietet somit ein komplettes Upgrade des Tyros4. Schauen Sie sich gerne auch unsere Vorführungen der verschiedenen Klangfarben auf dem offiziellen Tyros YouTube Channel an.

Die Klangfarben in diesem Pack umfassen eine Vielzahl an Sounds, die durch das klassische E-Piano bekannt geworden sind. Mit diesen neuen Klangfarben reproduziert Yamaha meisterhaft die elektro-mechanischen E-Pianos der 60er und 70er Jahre.



Zusätzlich zu den zeitlos klassischen E-Piano-Klängen bietet dieses Packet eine Vielzahl an bekannten Sounds der 80er Jahre, unter anderem vom legendären Yamaha DX7, sowie vom CP80, seinerzeit dem richtungsweisenden E-Piano. Die neuen, durch den DX7 inspirierten Klangfarben bieten ebenso wohlbekannte E-Piano-Klänge wie auch andere mit Effekten veredelte DX7-Sounds. Die CP80-Klangfarben hingegen liefern den unverwechselbaren drahtigen Piano-Sound, wie er in den 80er Jahren gerne als Ersatz für echten Flügelklang genutzt wurde.




Endlich sind auch zwei neue Sets der SA2 Saxophon Klangfarben erhältlich. Diese neuen Klangfarben ermöglichen den Tyros4-Spielern atemberaubend realistische Tenor- und Alto-Saxophon-Sounds, die durch Einsatz der SA2 Technologie ungeahnte Ausdrucksmöglichkeiten bieten. Die Klangfarben erhalten Sie separat für Alto- und Tenor-Saxophon, jeweils eine weichere Pop- und eine ausdrucksstarke Rock-Variante dieser Instrumente ist enthalten.




Das neue Vintage Keyboard Pack und die SA2 Saxophon-Klangfarben sind die nachfolgende Generation der seit dem letzten Jahr erhältlichen Tyros3 Packs. Zusätzlich zu den in Kürze erscheinenden Premium Packs und Voices, sind das Euro-und US-Organs Pack, das Choir- und Vocal-Pack sowie die SA2 Panflöten- und Trombone-Voices nun auch als Neuauflage für Tyros4 erhältlich.

Die Installation der Premium Packs und Voices im Tyros4 gelingt schnell und einfach durch einen simplen Knopfdruck. Um die neuen Klangfarben zu verwenden, müssen Sie zuvor ein optionales Flash-Board-Memory im Tyros4 installieren. Die Yamaha FL1024M und FL512M Speicher-Erweiterungen sind bei Ihrem Yamaha Händler vor Ort erhältlich. Weitere Informationen bezüglich der Installation erhalten Sie auf unserer Homepage Yamaha MusicSoft.

Mittwoch, 24. November 2010

Sparen im Advent – dieses Wochenende 20 % auf alles

Es ist Zeit für unseren jährlichen Weihnachtsschlussverkauf! Alles bei Yamaha MusicSoft und Internet Direct Connection ist bis Mittwoch im Schlussverkauf – alle PianoSoft, alle Styles, alle Voices und Premium Packs, jeder Song, jedes Digitale Unterrichtsbuch und jedes Musikzubehör, das Sie finden können, ist am Wochenende um 20 % reduziert.*

Morgen ist bei uns in den USA Thanksgiving und das bedeutet, dass jetzt die große Schnäppchenjagd beginnt. Sehen Sie sich unseren besonderen Weihnachtskatalog an! Ob Sie nun musikalische Geschenke für den Keyboard-Fan auf Ihrem Wunschzettel, passende PianoSoft-Musik für Weihnachtsstimmung oder Noten und MIDI-Songs suchen, mit denen Sie Ihre Lieblingsweihnachtslieder üben und vorführen können – wir haben alles, was Sie für ein stimmungsvolles Weihnachten brauchen. Natürlich mit 20 % Rabatt.

Nutzen Sie dieses Wochenende nicht nur, um Geld zu sparen! Probieren Sie doch auch die Internet Direct Connection aus! Hier stehen immer unzählige kostenlose Downloads bereit und mit den großartigen Angeboten bei Internet Direct Connection an diesem Wochenende erhalten Sie sogar noch mehr, wenn Sie sich verbinden. Gehen Sie online und genießen Sie Streaming-Radio, kostenlose Music-Finder-Aufnahmen und vieles mehr!

* Im Schlussverkauf wird ein Nachlass von 20 % bei Yamaha MusicSoft sowie auf alle Songs, Styles, digitalen Noten, Music Finder+ Performance Guides und PianoSoft bei Internet Direct Connection und im Disklavier Music Store gewährt. Der Schlussverkauf läuft vom 24. November bis zum 01. Dezember 2010 um 12.00 Uhr (EST).

Weihnachtsstimmung mit dem Weihnachtsliederkanal

In der Stadt werden langsam, aber sicher die ersten Weihnachtslichter und –dekorationen angebracht und die Kälte sagt Ihnen, dass es wie alle Jahre wieder auf Weihnachten zugeht. Aber so richtig in Weihnachtsstimmung bringen Sie doch sicher nur die vertrauten festlichen Klänge! Eine weitere Möglichkeit, sich auf Weihnachten einzustellen, ist der Weihnachtsliederkanal in Yamahas Piano Radio! Ob Sie nun planen, Freunde und Verwandte an den Feiertagen mit großartigen Songs zu unterhalten oder sich auf die ruhige Seite von Weihnachten zu besinnen, der Weihnachtsliederkanal und Piano Radio bieten Ihnen die perfekte Musik für jede Gelegenheit. Der Weihnachtskanal enthält natürlich ganz unterschiedliche Weihnachtsmusik und nutzt den umfangreichen Katalog an PianoSoft-Weihnachtsmusik, damit Sie aus einem großen Songangebot wählen können. Hören Sie sich doch die folgenden Beispiele an:

Adeste Fideles (Herbei, o ihr Gläubigen) (Aus „Silent Night, Holy Night“)


Winter Wonderland (Aus „A Cunliffe Christmas“)


Falls Sie Piano Radio noch nie ausprobiert haben, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Wenn Sie sich jedoch nicht anmelden und den Weihnachtsliederkanal hören möchten, ist das natürlich auch in Ordnung.  Momentan stehen zwei kostenlose Kanäle zur Verfügung – Sie müssen nur mit Ihrem Keyboard online gehen, dann genießen Sie nach wenigen Augenblicken Musikstreams. Befolgen Sie diese Anleitung, wenn Sie beim Verbinden mit dem Internet Hilfe benötigen, oder klicken Sie hier, wenn Sie sich anmelden möchten.

Der Weihnachtsliederkanal ist der neueste unserer Kanäle. Neben ihm stehen rund um die Uhr und das ganze Jahr über 19 weitere Kanäle zur Verfügung. Alle, die auf einem CLP Clavinova oder MODUS Digitalklavier Radio hören, können ab sofort auf Kanal 20 die beliebtesten Weihnachtslieder genießen.

Sie sind bereits Abonnent? Dann können Sie den Weihnachtsliederkanal jetzt über eine Anmeldung bei Internet Direct Connection auf Ihrem Keyboard oder Clavinova ausprobieren und „Radio hören“ wählen. Wählen Sie von einem Disklavier Mark IV im Hauptmenü Ihres Controllers „Internet“ und anschließend „Disklavier Radio“. Wenn Sie ein Disklavier E3 oder DKC-850 besitzen, können Sie Radio hören, indem Sie die Taste „Internet“ auf Ihrer Fernbedienung drücken und dann „D-Radio“ auswählen.

Falls Sie noch kein Konto für Internet Direct Connection erstellt haben, müssen Sie dies tun, bevor Sie sich bei Piano Radio für Ihr Disklavier anmelden können. Sie können Ihr Konto hier erstellen. Weitere Informationen zu Yamaha Piano Radio erhalten Sie auf unserer Online Services-Website.

Neue Premium Styles – geschmeidige Klänge und Marching-Band-Beats

Ein Yamaha-Keyboard kann vieles – Ihnen das Spielen beibringen, einen großartigen Instrumentenklang wiedergeben sowie neue und aufregende Arten des Musizierens bereitstellen. Aber als Instrument in einer Marching Band ist es eigentlich nicht gedacht gewesen. Natürlich heißt das noch lange nicht, dass es nicht so wie eine Marching Band klingen kann! Mit den neuesten Premium Styles können Sie Ihr Keyboard in eine ganze Marching Band verwandeln oder mit entspanntem Jazz für die richtige Stimmung sorgen.

Die beiden neuen Styles sind jeweils in fünf verschiedenen Versionen erhältlich, die auf den jeweiligen Instrumententyp abgestimmt sind, so auch eine optimierte Version für das neue Tyros4. Damit können Sie auf Nummer sicher gehen, dass Sie die beste Qualität für Ihr spezielles Keyboard-Modell bekommen – ob Sie mit Clavinova oder einem Workstation-Keyboard spielen.

Sehen und hören Sie sich ein paar Demos der neuen Styles aus der Hand des stets hervorragenden Martin Harris auf Tyros4 an.

School Band March – Sowohl für Blasorchester als auch für Marching Bands gehören Märsche zum Grundrepertoire. Besonders gerne wird dabei auf die amerikanischen Märsche von John Philip Sousa zurückgegriffen. Dieser Style bietet Ihnen ein Blech- und Holzblasarrangement, das sowohl auf eine Marching Band als auch auf ein Blasorchester passt. Sie haben so die Möglichkeit, einen Sousa-Marsch oder ein College-Kampflied zu begleiten.


US Smooth Ballad – Dieser Style ist vor allem eines: geschmeidig. Ob Sie ihn nun für Jazz- oder Popstücke verwenden, Sie erhalten einen entspannten Sound mit sparsamen, passenden Trommel-, Bass- und Gitarrenklängen, zu denen Sie Ihre eigenen Soli spielen können.


Aktueller Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Preise für Premium Styles ab dem 5.11. nicht mehr 6,95 US-Dollar, sondern 8,95 US-Dollar betragen.

Freitag, 8. Oktober 2010

Neue Premium Styles – Jazzbegleitung für alle

Premium Styles sind wieder da und besser als je zuvor. Yamaha hob mit dem neuen Tyros4 die Styles auf eine neue Stufe. Der 50's Quickstep und French Swing sind die ersten von vielen neuen und faszinierenden Styles, die wir in den kommenden Monaten auf den Markt bringen werden. Beide Styles sind neue Jazz-Interpretationen, die Sie dem Repertoire Ihres Keyboards hinzufügen können: schwungvoller Big-Band-Sound, der zum Tanzen animiert, sowie der unverwechselbare „Gypsy Jazz“-Swing, der durch Django Rheinhardt berühmt wurde.

Die beiden neuen Styles sind jeweils in fünf verschiedenen Versionen erhältlich, die auf den jeweiligen Instrumententyp abgestimmt sind, so auch eine optimierte Version für das neue Tyros4. Damit können Sie auf Nummer Sicher gehen, dass Sie die beste Qualität für Ihr spezielles Keyboard-Modell bekommen – ob Sie mit Clavinova oder einem Workstation-Keyboard spielen.

Sehen und hören Sie sich ein paar Demos der neuen Styles aus der Hand des stets hervorragenden Martin Harris auf Tyros4 an.

50's Quickstep: Versetzen Sie sich mit diesem schmissigen Quickstep-Style zurück in die Tanzlokale der 1950er. Der „Quickstep“, auf den sich der Name dieses neuen Style bezieht, ist ein Standardtanz, der dem Foxtrot ähnelt; er ist sehr schnell und zeichnet sich durch rasche Bewegungen und Läufe aus. Deshalb ist dieser Style ideal als Begleitung für Standardtänze. Da der Quickstep in der Regel zu Big-Band- oder Swing-Musik getanzt wird, ist dieser Style mit seinem intensiven Einsatz der Hintergrundstimmen von Yamaha und seinem schwungvollen Klangteppich mit Streichern und Gitarre wunderbar arrangiert für alle, die energiegeladenen Jazz spielen wollen.




French Swing: Selbst Jazzfans werden Schwierigkeiten damit haben, „French Swing“ genau zu definieren – bis man an Django Rheinhardt denkt. Rheinhardt verschmolz die Big-Band-Musik der 30er und 40er Jahre mit Einflüssen aus der Zigeunermusik und schuf damit eine einzigartige Form des Swing, die sich nicht nur in ihrer Besetzung (vorrangig Gitarre und Geige, kein Schlagzeug), sondern auch in den Harmonien und Melodien der Songs unterscheidet. Dieser Style erfasst den Rheinhardt-Sound mit seinen großartigen Geigen- und Gitarrenfiguren ganz genau und ergänzt ihn mit etwas leichtem Schlagzeug.

Das neue Keyboard Tyros4 – Ein Überblick mit Aktualisierungen zu den Premium Voices

Tyros4, das neueste und vollendetste Yamaha Arranger Workstation Keyboard, ist nun offiziell auf dem Markt, und Keyboard-Spieler in aller Welt werden in den nächsten Wochen zweifelsohne sämtliche neuen Funktionen und Klänge ausprobieren wollen. Mit einem breiten Fächer an Darbietungs-, Aufnahme- und Lernfunktionen, einer überarbeiteten und noch einfacher zu bedienenden Oberfläche sowie faszinierenden neuen Klängen ist das neue Tyros4 ein Sprung nach vorn in der Keyboard-Technologie von Yamaha.

Die Premium Packs und Voices, die bereits für Tyros3 auf dem Markt sind, gibt es jetzt auch für Tyros4. Wenn Sie jetzt das Euro and US Organs Pack, das Choir and Vocals Pack oder SA2 Pan Flutes bzw. SA2 Trombone Voices kaufen, erhalten Sie Zugang zu Versionen für Tyros3 und Tyros4 für alle enthaltenen Voices und Styles. Außerdem können die derzeitigen Besitzer der Tyros3 Premium Packs oder Voices die neuen Tyros4-Versionen der Voices kostenlos herunterladen! Melden Sie sich einfach auf Ihrem Konto bei Yamaha MusicSoft an, und die neuen, aktualisierten Tyros4-Dateien warten darauf, heruntergeladen zu werden.

Aber die neuen Tyros4 Packs und Voices sind nicht nur dieselben Klänge und Styles in aktualisierter Fassung für Tyros4: Jedes Pack und jede Stimme wurde verbessert und entspricht den neuen Standards der im Tyros4 eingebauten Sounds. Das bedeutet verbesserte Klangqualität und neue Funktionen wie Voransicht der Stimme sowie Bildschirm-Informationen für jede Stimme.

Natürlich bietet Tyros4 viel mehr als nur aktualisierte Premium Voices und Packs. Hier sind nur ein paar Beispiele für das, was Sie sonst noch von Tyros4 erwarten dürfen:


- Vocal Harmony 2

Mit Vocal Harmony können Sie mit Ihren eigenen virtuellen Hintergrundsängern mitsingen. Die Funktion Vocal Harmony des Tyros4 ist denn auch ein so großer Schritt nach vorn, dass wir ihr einen neuen Namen gegeben haben: VH2. Mit der Power des gesonderten DSP-Effekts, einem neuen Preamp und eingebauter Signalverarbeitung bietet VH2 Gesangsharmonie der Extraklasse. Sie können Ihrer eigenen Stimme bis zu drei Harmoniesänger hinzufügen, und mit der neuen Tonhöhenerkennung und Stabilitätskontrolle werden Sie mit Sicherheit eine überzeugende Darbietung geben. Neben Vocal Harmony bietet VH2 auch einen neuen Synth Vocoder. Dieser Echtzeit-Stimmprozessor benutzt eine von 10 Trägerstimmen mit dem Mikrofonsignal und schafft dadurch den Effekt eines „sprechenden Synthesizer“.

- Verbesserte Tonaufnahmen

Sie brauchen keine gesonderte Aufnahme-Hardware. Sie können Ihre Keyboard-Darbietung und Ihren Gesang oder den Klang anderer Instrumente direkt auf Tyros4 aufnehmen! Mit dem neuen Aufnahmemodus „Simple“ können Sie Ihr Spiel entweder auf dem Tyros4 oder einem angeschlossenen USB-Drive direkt auf eine wav- oder MP3-Datei aufnehmen und müssen nicht eigens Dateien konvertieren oder umschichten.

- Vollkommen neue Styles und Stimmen

Für Tyros4 gibt es eine Unmenge brandneuer Stimmen und Styles, die den Standard für Klangqualität, Ausdrucksstärke, Wirklichkeitstreue und Spielbarkeit höher setzen. So hat Yamaha zum Beispiel mit der neuen Ambient Sampling und Wave Cycling Technologie faszinierende neue Gesangs- und Chorstimmen geschaffen, die Ihnen eine komplett neue Palette an Möglichkeiten bescheren. Außerdem bietet Tyros4 für jede Stimme eine eingebaute Voransicht, damit Sie bei der Stimmauswahl gleich wissen, wie jede Stimme klingt, bevor Sie sie hochladen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite von Tyros, und natürlich werden Sie in den kommenden Monaten eine Menge Nachrichten zum Tyros4 von uns bekommen.

Die bisher besten und beliebtesten Premium Styles

Diese Woche haben wir zwei neue Premium Styles herausgebracht, und im Herbst und Winter werden noch weitere folgen. Aber mit den mehr als 100 Premium Styles, die Ihnen auf Yamaha MusicSoft und Internet Direct Connection bereits zur Verfügung stehen, können Sie ebenfalls unzählige Spielarten ausprobieren. Ob Sie mit Ihrem Keyboard hauptsächlich Big Band Jazz, modernen Pop oder irgendetwas dazwischen spielen – wir bieten Ihnen zahlreiche tolle Premium Styles, mit denen Sie Ihr Spiel verbessern und Ihre Einmann-Show bunter, spannender und unterhaltsamer gestalten können. Werfen wir einen kurzen Blick auf die bisher beliebtesten Premium Styles (lesen Sie weiter und sehen Sie sich Demo-Videos für jeden Style an):

The Blues - Dieser Style lässt den berühmten Sound des Electric Blues aus den 1950ern wieder auferstehen, der den Fans von B.B. King oder Muddy Waters bekannt sein wird.

Piano Slow Shuffle - Ein vielseitiger Jazz-Style mit traditionellem Arrangement mit Klavier, Bass und Schlagzeug. Mit ihren sanften Jazz-Besen- und Kontrabass-Klängen geben Ihnen Sound und Rhythmus in diesem Style das authentische Feeling einer echten Jazz Combo. Sie können sich auf ein Trio beschränken, indem Sie Klaviermelodien hinzufügen, oder mit Blech- bzw. Holzblasinstrumenten ein Quartett aufstellen.

70's Country Pop - Die 1970er brachten einen Wandel im Sound der Country Music, und die erdigen Klänge von Nashville rückten zugunsten eines vom Pop beeinflussten Image in den Hintergrund. Mit einer Mischung aus akustischen, Elektro- und Pedal-Steel-Gitarren schafft dieser Style den perfekten Hintergrund für die Country Hits der 70er Jahre.

Easy Country Swing - Der warme Mix aus vollen Gitarrenslides und Honky-Tonk-Piano mit einem stetigen, aber swingenden Country-Beat im Hintergrund bietet immer die passende Begleitung.

Pop Mambo - Kein Mambo im engeren Sinne, aber eine Anlehnung an die sehr erfolgreichen Interpretationen des Genres in den USA und Europa.

Swedish Pop - In den 1970ern erlangte die schwedische Popmusik internationalen Ruhm und brachte einige der erfolgreichsten Alben und Hits der Welt hervor, die heute noch auf den Songlisten der Radiosender stehen. Erleben Sie den Sound und die Hits mit diesem Stil im mittleren Tempo.

Big Band Train - Der amerikanische Big-Band-Sound ist heute genauso gefragt wie damals in den 1940ern. Dieser schwungvolle Style bietet alle Instrumente auf, die Sie erwarten: Schlagzeug, akustischen Bass, Jazzgitarre, Klavier, Saxophon und Blechbläser; außerdem bietet er in Ergänzung eine Datenbank mit One-Touch-Einstellungen, die Ihnen das Mitspielen erleichtern.

The Blues


Piano Slow Shuffle


70's Country Pop


Easy Country Swing


Pop Mambo


Swedish Pop


Big Band Train


Big Band Foxtrot


Pop Reggae

Freitag, 1. Oktober 2010

Mit dem neuen Chopin-Kanal auf Piano Radio kann sich die ganze Schönheit Ihres Pianos entfalten

Frédéric Chopin ist eine wahre Pianisten- und Komponistenlegende. Am berühmtesten machte ihn seine mitreißende und gefühlvolle Musik, die als Höhepunkt der Romantik gilt. Chopins Arbeit umfasst viele verschiedene Stile - von den glühenden und dramatischen Scherzos und Mazurken bis hin zu seinen vielen virtuosen Etüden. Den größten Ruhm erhielt er jedoch für seine meditativen Nocturnes und seine leichten Polonaisen. Musikliebhaber sämtlicher Couleur nennen Chopin einen der bewundernswertesten Komponisten aller Zeiten, aber Chopins Hingabe an das Piano bedeutet auch, dass seine Arbeit gerade für das Yamaha Disklavier und Klavierspieler wichtig ist. In allen seinen mehr als 230 Kompositionen spielt das Klavier eine mehr oder weniger wichtige Rolle, wobei viele seiner berühmtesten Polonaisen, Etüden und Nocturnes für das Soloklavier geschrieben wurden. Sie können nun viele Darbietungen von Chopins schönsten Pianostücken auf einem eigens für sie geschaffenen Piano Radio-Kanal hören.

Mit diesem neuen Kanal können Sie jederzeit echte Darbietungen von Chopins Werken auf Ihrem Piano oder Keyboard erleben. Alle Songs, die Sie hören werden, wurden von professionellen PianoSoft-Künstlern von Yamaha aufgenommen und werden auf Ihrem Instrument genau so wiedergegeben, wie sie ursprünglich dargeboten wurden. Hören Sie sich einige Beispiele an, die über den neuen Kanal ausgestrahlt werden:

Nocturne Nr. 1 in C-Moll (Von "Chopin Recital")


Etüde in As-Dur "Sternenregen" Op. 25, Nr. 1 (Von "Chopin - 'Revolutionary'")


Der Chopin-Kanal ist der neueste unserer Kanäle. Neben ihm stehen das ganze Jahr über rund um die Uhr 18 weitere Kanäle zur Verfügung. Alle, die auf einem CLP Clavinova oder MODUS Digitalklavier Radio hören, können ab sofort auf Kanal 19 Chopin genießen.

Melden Sie sich auf Ihrem Instrument bei Internet Direct Connection an und wählen Sie "Radio hören", um den Chopin-Kanal zu testen. Wenn Sie ein Disklavier Mark IV verwenden, wählen Sie im Hauptmenü "Internet" und dann "Disklavier Radio" aus.

Wenn Sie ein Disklavier E3 besitzen, können Sie Radio hören, indem Sie die Taste "Internet" auf Ihrer Fernbedienung drücken und dann "D-Radio" auswählen. Falls Sie noch kein Konto für Internet Direct Connection erstellt haben, müssen Sie dies tun, bevor Sie sich bei Piano Radio für Ihr E3 anmelden können. Sie können Ihr Konto hier erstellen.

Falls Sie Piano Radio noch nie ausprobiert haben, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Wenn Sie sich jedoch nicht anmelden und den Chopin-Kanal hören möchten, ist das natürlich auch in Ordnung.  Momentan stehen zwei kostenlose Kanäle zur Verfügung - Sie müssen nur mit Ihrem Keyboard online gehen, dann genießen Sie nach wenigen Augenblicken Musikstreams. Befolgen Sie diese Anleitung, wenn Sie beim Verbinden mit dem Internet Hilfe benötigen, oder klicken Sie hier, wenn Sie sich anmelden möchten. Weitere Informationen zu Yamaha Piano Radio erhalten Sie auf unserer Online Services-Website.

Glee ist zurück!

Am 21. September 2010 wurde Staffel 2 der erfolgreichen TV-Show Glee ausgestrahlt. Ihnen sagt das nichts? Glee ist eine TV-Serie, aber gleichzeitig auch Musical, Komödie, Drama und noch vieles mehr und läuft in den USA auf dem Sender Fox. Mittelpunkt der Serie ist der Show-Chor (Glee bedeutet auf Deutsch "Gesangsverein", aber hier ist natürlich alles modern) der fiktionalen William McKinley High School in Lima, Ohio. Auf YamahaMusicSoft.com finden Sie alles, was Sie brauchen, um die Songs aus Glee zuhause auf Ihrem Yamaha Keyboard zu lernen und nachzuspielen!

Momentan bieten wir Ihnen ein paar ganz neue und aufregende Noten für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie können jetzt die Songs von Glee in Ihr Übungspensum oder Ihr Repertoire für Aufführungen aufnehmen! Probieren Sie doch einige unserer komplett editierbaren MIDI-Dateien aus und erleben Sie Musik noch interaktiver. Nutzen Sie das volle Lehrpotenzial Ihres Yamaha Keyboards!

Notenbücher

Glee E-Z Play Today #88
Anfängern bieten wir die Glee-Ausgabe von Hal Leonards beliebter Notenreihe E-Z Play. Dieses Buch enthält die weltberühmte große Notation und vereinfachte Versionen von 16 Songs aus Glee, darunter "Imagine", "Lean On Me" und "Sweet Caroline"!


Glee: The Music Vol. 3 - The Showstoppers

Dieses Buch bietet einfache Pianobegleitungen zu 15 der besten Songs aus Glee! Dazu zählen Lady Gagas "Bad Romance", Olivia Newton-Johns "Physical" und "The Safety Dance" - und alle sind für Anfänger geeignet. Das Buch ist für Fortgeschrittene auch in normaler Notation erhältlich.


Glee: The Music - Journey to Regionals
In diesem Buch finden Sie die Begleitnoten zum Soundtrack aus dem Finale der 1. Staffel von Glee. Es enthält Piano-, Gesangs- und Gitarrenbegleitungen für "Don't Stop Believin", "Faithfully" und "Lovin, Touchin' Squeezin", wie sie in der Show aufgeführt wurden!


MIDI-Songs

You're The One That I Want
Diesem klassischen Duett aus dem Musical Grease wurde in der Pilotfolge von Glee neues Leben eingehaucht! Es ist ein perfektes Beispiel für die Art von Glee, moderne Pophits mit Musical-Standards zu verbinden!

Bad Romance
Das Glee-Ensemble mischte einen der größten Hits von Lady Gaga neu ab und Sie können dies nun mit Ihrem Yamaha Keyboard zu Hause auch tun. Mehr über das Remixen mit MIDI finden Sie hier.

Rehab
Rehab ist ein fantastischer Retro-Soul-Song im Stil der 60er Jahre. Die Glee-Kids haben daraus eine eigene Version gebastelt - Sie können das auch!

Push It
Zu den denkwürdigsten und lustigsten Darbietungen in Glee zählt "Push It" von Salt-n-Pepa aus dem 1986 erschienenen Album "Hot, Cool & Viscious". Rolling Stone listet "Push It" als Nummer 440 der besten 500 Songs aller Zeiten auf - und somit ist dieser Hip-Hop-Track ein absolutes Muss für Ihren MIDI-Katalog.

Poison
Die Männer-Acapella-Gruppe "Acafellas", die von Will Schuester in Episode 3 der ersten Staffel gegründet wurde, sang diesen Song. Stellen Sie doch einige Tracks in dieser MIDI-Datei stumm und übernehmen Sie einige der verschiedenen rhythmischen Gesangselemente, aus denen dieser Hip-Hop-Klassiker von Bel Biv Devoe besteht.

Lernen mit Yamaha: Teil 1

Herzlich willkommen beim ersten Teil von "Lernen mit Yamaha". In dieser Artikelreihe können Sie unseren Praktikanten über die Schulter sehen, während diese mehr über Musik lernen und ihre Keyboardfähigkeiten auf Yamaha Keyboards und über Online Services verbessern. Als Erstes begleiten wir Aaron bei seinen Erfahrungen mit "Passport to Music" auf dem CVP-509.

Zuerst einmal muss ich zugeben, dass ich gar kein besonders talentierter Keyboardspieler bin. Ich kenne mich gut mit Perkussion aus, und obwohl ich als Kind Klavierunterricht hatte, habe ich seit Jahren nicht mehr richtig gespielt. Bei meinem letzten Liedervortrag war ich 10 Jahre alt. Deshalb glaube ich, dass mich gerade mein Unwissen hier zum idealen Kandidaten macht, um Ihnen zu zeigen, wie Sie mit Yamaha das Spielen auf dem Clavinova CVP-509 erlernen können.

Um Clavinova spielen zu lernen, nutze ich Passport to Music. Passport to Music steht Ihnen über die Internet Direct Connection zur Verfügung. Es besteht aus einer Reihe von Lektionen zum Herunterladen, mit denen Sie die nötigen Fähigkeiten erlernen, um nach nur einigen kurzen Sitzungen richtig zu musizieren. Der Service ist meiner Meinung nach unglaublich einfach. Die Anweisungen auf den Anzeigen sind leicht lesbar und führten mich mit nur einem Knopfdruck durch all die Lektionen, die ich mir ansehen wollte.

Die Lektionen in Passport to Music umfassen alle Grundlagen des Spielens wie Haltung, Atmung, Technik, Notenlesen und Improvisierung. Die Lektionen sind in "Klassen" geordnet, welche wiederum in Kapitel unterteilt werden. Jedes Kapitel enthält kurze Übungen, Spieltipps und Songs zum Nachspielen. Die erste Lektion heißt "Dem Keyboard begegnen" und ist KOSTENLOS. Sie bietet genug Informationen, um einen Anfänger einen Nachmittag lang zu beschäftigen. Die Lektion behandelt Grundlegendes wie Haltung, die Keyboardanordnung und die wesentliche Fingertechnik.

Für mich war die Lektion sehr einfach und ich hatte sie im Handumdrehen durch. Sie erinnerte mich ein wenig an die allererste Klavierstunde, die ich als Kind hatte, als ich noch gar nichts über das Instrument wusste. Meiner Meinung nach eignet sich diese Lektion perfekt für Lernende, die komplette Anfänger sind. Am Ende dieser Lektion können Sie auf dem Keyboard schon Musik spielen. Sie erhalten über das Display visuelle Hinweise, die Ihnen passend und rechtzeitig zur programmierten Begleitung zeigen, welche Noten Sie spielen müssen, da Sie in dieser Lektion ja das Notenlesen noch nicht gelernt haben. Zuerst hatte ich damit einige Schwierigkeiten, weil für mich Notenlesen quasi zum Alltag gehört, aber schlussendlich hatte ich den Dreh raus und somit viel Spaß. Die Lektionen werden dann nach und nach immer schwieriger, was meiner Meinung nach besonders den Lernenden zugutekommt, die schon einige Kenntnisse zum Instrument haben.

Die zweite Lektion heißt "Notenlesen". Hier lernen Sie zuerst, die Noten auf den Notenlinien im Notenbuch mit den Tasten auf dem Keyboard zu assoziieren. Ich fand, dass diese Lektion schon etwas schwieriger als die erste war, da sie auch schon das Spielen mit der linken Hand auf dem Keyboard beinhaltet. Während Sie nach Noten spielen, hilft Ihnen ein springender Ball bei der Orientierung. Das hat die Sache sehr erleichtert und mich an die alten Filme zum Mitsingen erinnert, die ich als kleines Kind gesehen habe. Da beim ersten Mal einige falsche Töne entstanden sind, habe ich mit der Funktion "Zurück" diesen Teil der Lektion noch einmal abgespielt. Beim zweiten Mal hat es dann geklappt. Mit dieser Funktion können Sie Teile einer Lektion sooft wiederholen, wie Sie möchten. Meiner Meinung nach ist eine Funktion, mit der Sie Teile wiederholen können, ein großer Vorteil. So lernen angehende Musiker diese Kapitel richtig, bevor sie mit der nächsten Lektion fortfahren.

Die dritte Lektion "Das Keyboard austesten" stellt die unzähligen Möglichkeiten vor, die Sie mit einem Yamaha Keyboard haben. In diesem Kapitel lernen Sie zuerst, wie Sie die vielen verschiedenen Styles nutzen, die im Keyboard programmiert sind. Sie erfahren, wie Sie die Styles über Tempoänderungen und Hinzufügen von Intros, Drum-Fills und Schlusssequenzen gestalten. Am Anfang war ich von der Menge der Tasten auf dem Clavinova etwas überfordert, aber in dieser Lektion sehen Sie, wie Sie jeden Teil des Keyboards nutzen können. Als Musiker habe ich schon oft erlebt, dass die Akkordsymbole auf Notenblättern über der Melodie stehen und der Musiker somit die genauen Noten kennen muss, damit der Song gut klingt. In dieser Lektion werden auch die Akkordsymbole erklärt und Sie lernen, über die automatische Begleitung mit diesen Symbolen zu spielen. Die automatische Begleitung ermöglicht es Ihnen, komplette Akkorde zu spielen, indem Sie mit der linken Hand nur eine Taste auf dem Keyboard drücken. So können Sie ganz leicht Akkorde spielen und hören, die zu den Songs und Übungen passen, an denen Sie gerade gearbeitet haben.

In den weiteren Lektionen lernen Sie Tonleiter, Spielarten wie legato und staccato, Notenlesen im Bassschlüssel, weiterführende Rhythmuskonzepte und das Spielen vom Blatt kennen.

Für nur 9,99 US-Dollar haben Lernende drei Monate lang unbegrenzten Zugang zu all diesen Lektionen! Das ist ein unglaubliches Schnäppchen, denn Sie haben jederzeit Zugriff auf jede der Lektionen. Anfängern oder schon fortgeschritteneren Spielern helfen diese Lektionen wirklich, bessere Musiker zu werden.

In den nächsten paar Monaten werden Aaron und unsere anderen Spieler weiter lernen und mit Yamaha Keyboards und Online Services ihr Können vertiefen.
Sehen Sie ihnen doch dabei zu - vielleicht lernen Sie auch etwas!

Donnerstag, 30. September 2010

Neue MIDI-Songs! Aktuelle Hits von One Republic, Taio Cruz & B.o.B.

Sie warten bereits sehnsüchtig auf noch mehr aktuelle Pop-, Dance- und Hip-Hop-Hits für Ihr Keyboard? Dann haben wir diese Woche viele gute Nachrichten für Sie. Mit den neuen Veröffentlichungen von One Republic, Taio Cruz, B.o.B. und vielen mehr können Sie die aktuellsten Hits auf Ihrem Keyboard lernen, spielen und vorführen. Aber selbst wenn Sie kein allzu großer Fan der modernen Popmusik sind, finden Sie sicher etwas für Sie in unseren aktuellen Veröffentlichungen, wie Songs von James Last, den Klostertalern und den Bee Gees.

All the Right Moves - One Republic


Secrets - One Republic


Diese beiden Singles sind der zweite Streich der Band, die 2007 mit "Apologize" einen absoluten Hit gelandet haben. Fans von "Apologize" finden hier einiges, was sie begeistern wird: Emotionen, dramatische Gesangsparts zum Mitsingen aus vollem Halse, schwere Drums im Hip-Hop-Stil, die den Backbeat übernehmen, sowie fesselnde Instrumentalarrangements. Neben den Streichern in "Secrets" (im Soundtrack des Films Zweiohrküken und in One Republics Waking Up) sowie der Orgel in "All the Right Moves" gibt es unzählige großartige Riffs, die Sie spielen können.


Break Your Heart - Taio Cruz


Dieser Song war nicht nur in ganz Europa, Großbritannien und den USA die Nummer 1 - auch bei Ihrer Party wird er ein absoluter Hit werden. Ein Refrain zum Mitgrölen, ein Dancebeat, der sofort in die Beine geht, und eine perfekt gestimmte Instrumentalbegleitung ... kein Wunder, dass Radiostationen weltweit diesen Song gerne und oft spielen. Mit "Break Your Heart" auf Ihrem Keyboard haben Sie einen großartigen Song zum Erlernen und Spielen. Sie können ihn natürlich auch in Ihre Setlist aufnehmen, denn Ihr Yamaha Keyboard wird seine Synthieklänge mit all der Dancefloorpower des Originals wiedergeben.


Airplanes - B.o.B & Hayley Williams


Die stimmliche Unterstützung der Paramore-Sängerin Hayley Williams hat diesen eingängigen Hip-Hop-Song von Rapper B.o.B. sprichwörtlich vergoldet. Den sanften, aber dennoch kraftvollen Trip-Hop-Beat kennzeichnet eine markante Gitarre, jedoch überzeugt der Song schlussendlich mit einer ziemlich einfachen und doch eleganten Piano-Akkordfolge. Diese Pianospur hat einen Verzögerungseffekt, was für viel Spaß beim Lernen, Mitspielen oder Remixen sorgt ...


Down Under - Men At Work


Mit internationalen Hits wie "Down Under" und "Who Can It Be Now" haben [Men At Work] den einzigartigen Australo-Pop-Rock der 80er geschaffen. Die Drums und Gitarren der New-Age-Ära, Flöten, Saxofone und etwas von der seltsamen Outback-Befangenheit gegenüber dem Rest der Welt - "Down Under" hat sich bei Musikfans in aller Welt zu der australischen Hymne schlechthin entwickelt.


Shame - Robbie Williams & Gary Barlow


Eine schöne Countryballade von Robbie Williams und Gary Barlow, die schon in der britischen Boyband Take That zusammen Musik machten. Obwohl der Song von der jahrelangen Fehde zwischen Williams und Barlow handelt, stimmen die luftige Melodie und die Wiederaufnahme einer alten Freundschaft jeden fröhlich.

Lesen Sie sich die vollständige Liste unserer neuen Songs durch oder sehen Sie sich die neuesten Veröffentlichungen direkt im Yamaha MusicSoft Katalog an, der natürlich auch alle Vorschauen enthält.


Universum - Ich + Ich

Touch A New Day - Lena Meyer-Landrut

That's Not My Name - The Ting Tings

Rups am Grill - De Randfichten

Relight My Fire - Lulu / Take That

To Love Somebody - Bee Gees

I've Got the Music in Me - Kiki Dee

Im Himmel ist der Teufel los - Andreas Martin

When The Rain Begins To Fall - Jermaine Jackson / Pia Zadora

Oh Lady Mary (DE) - Peter Alexander

Oh Lady Mary (FR) - David-Alexandre Winter

Take Me To Ibiza (NL charts) - Jan Keizer / Annie Schilder

Heimat (Grandprix Version) - Klostertaler

Pack ma's die Nacht ist lang - Klostertaler

Games That Lovers Play - James Last

La Cucaracha (Instrumental) - James Last

Love Is All (DK Chart) - Infernal

De Naere Ting (NOR Pop) - Trond Granlud

Isle Of Capri (Instrumental) - Billy Vaughn

Johnny B - Hooters

Levenslang (Dutch Pop Star Winner 2010) - Wesley Klein

Nie licze godzin i lat (PL Pop) - Andrzej Rybinski

Urgent - Foreigner

Woman In Love - Barbra Streisand

Despicable Me - Pharrell Williams

Freitag, 17. September 2010

Mixen mit MIDI – Erstellen Sie Ihre eigenen Versionen Ihrer Lieblingssongs ganz einfach auf Ihrem Keyboard

Mit Ihrem Yamaha-Keyboard können Sie ganz einfach den Platz von John Coltrane einnehmen und „My Favorite Things“ neu auflegen oder sich in die Riege der modernen Dance-, Pop- und Hip-Hop-Künstler einreihen, die die Werke anderer Künstler laufend neu interpretieren. Durch den Einsatz der zahlreichen Tools Ihres Yamaha-Instruments können Sie jeden Song zu Ihrem eigenen machen.  Sie müssen lediglich eine MIDI-Version des gewünschten Songs suchen, ihn auf Ihr Instrument laden und die verschiedenen Möglichkeiten austesten, um den Song zu verändern und Ihre eigene, einzigartige Version zu kreieren.

Wie wir diese Version des Songs erstellt haben? Zunächst können Sie alle Spuren in diesem Song stumm schalten.  Dadurch können Sie ganz einfach Instrumente entfernen, die Sie nicht im Song hören möchten, und Raum für Ihre eigene Interpretation schaffen.  Bei Live-Darbietungen können Sie mit dieser Funktion weitere Instrumente und Gesangsspuren hinzufügen.  Wir erklären später zudem, wie Sie eigene Keyboard-Darbietungen aufnehmen und dem Song hinzufügen können.

Drücken Sie zum Stummschalten von Spuren auf die Taste [CHANNEL ON/OFF] und schalten Sie die Spur aus, die Sie stumm schalten möchten. Falls Sie sich nicht sicher sind, was jede Spur enthält, können Sie einfach auf die Taste [MIXING CONSOLE] drücken, um jede Klangspur auszutesten.

Statt Spuren stummzuschalten, können Sie auch die Stimmlage der Instrumente ändern.  Je nachdem, welchen Sound Sie anstreben, können Sie Hörner durch Holzbläser und Klaviere durch Orgeln ersetzen oder die Drum-Kits austauschen.  Natürlich sind einige Änderungen vielleicht nicht sinnvoll – z. B. wird eine ursprünglich für eine Sitar entworfene Partie mit einer Tuba vermutlich nicht so toll klingen - aber das Experimentieren mit solchen Änderungen zählt zu den unterhaltsamsten Dingen, die Sie mit MIDI-Dateien machen können.

Drücken Sie zum Ändern der Stimmlagen auf die Taste [MIXING CONSOLE] und wählen Sie die Klangspur aus, die Sie ändern möchten. Drücken Sie auf die Taste [C] , um die Klang-Zuweisungsleiste der Mixing Console auszuwählen und drücken Sie dann auf die Taste [1-8], die der Spur entspricht, deren Klang Sie ändern möchten, um einen neuen Klang auszuwählen.

Eine weitere Möglichkeit, einem Song einen komplett neuen Stil zu verleihen, ist das Hinzufügen eines Styles. Wenn Sie einen beliebigen Original-Style, das Schlagzeug und die Percussion-Spuren stummschalten, können Sie einen beliebigen Style Ihres Keyboards auswählen, ihn dem Song hinzufügen und den Style wie gewohnt abspielen.  Dadurch können Sie die Rhythmusgruppe des Titels anpassen, ohne die Stimmlage einzelner Instrumente ändern oder neue Partien aufnehmen zu müssen.  Sie können sogar auswählen, welche Partien des hinzugefügten Styles abgespielt werden.  Der Style, den Sie abspielen, wird automatisch dem Tempo des Songs angepasst. Das Tempo kann aber auch ganz einfach an Ihre Vorstellungen angepasst werden.

Kehren Sie zum Hinzufügen eines Styles zum Hauptbildschirm zurück und drücken Sie auf die Taste [D], um zum Style-Menü zu gelangen. Wählen Sie einen Style aus, indem Sie auf die entsprechende Taste drücken. Wenn Sie einen Style ausgewählt haben, können Sie ihn abspielen, indem Sie in der Style-Steuerung auf [START/STOP] drücken. Der Style ersetzt automatisch die Rhythmus-Begleitung, sodass er mit dem Song in Takt bleibt.

Das Tempo können Sie auf zwei verschiedene Weisen ändern. Zum einen können Sie in Intervallen, die dem gewünschten Tempo entsprechen, mehrmals auf die Taste [TAP TEMPO] drücken. Die andere Möglichkeit ist, das Tempo manuell zu erhöhen oder zu verringern, indem Sie die Tasten [+] und [-] des Temporeglers drücken.

Eine weitere Möglichkeit, den Sound eines Songs zu verändern, ist das Hinzufügen von Effekten.  Effekte können viel bewirken – so können einfach nur Halleffekte hinzugefügt werden oder der Klang mit einem Flanger und Phaser komplett verändert werden.  Dies ist eine weitere Möglichkeit zum Herumspielen zum Vergnügen, die Ihnen aber auch dabei helfen kann, einen bestimmten Sound zu schaffen, der Ihnen vorschwebt.

Drücken Sie zum Hinzufügen von Effekten auf die Taste [MIXING CONSOLE] und wechseln Sie dann mit den PFEILTASTEN auf den Effekte-Bildschirm. Sie können die KATEGORIE Ihrer Effekte auswählen und dann die Parameter nach Ihrem Geschmack einstellen.

Und Sie können dem Song sogar komplett neue Partien hinzufügen.  Wenn Sie eine Idee für neue Partien haben, können Sie sie ganz einfach in den Song einbauen.

Wählen Sie zum Hinzufügen Ihrer eigenen Partien einen Klang Ihrer Wahl aus und schalten Sie die erforderlichen Partien für die Wiedergabe stumm. Wenn Sie beispielsweise die Gesangsmelodie abspielen möchten, müssen Sie die Melodie (in diesem Song Spur 1, das variiert jedoch je nach verwendeter Datei) stumm schalten, indem Sie die Taste [CHANNEL ON/OFF] drücken und dann Spur 1 ausschalten. Nun können Sie den geladenen Klang zum Abspielen der Melodie verwenden.

Sie können zudem Multi-Pads verwenden, um dem Song neue Facetten und Strukturen zu verleihen. Dies bereitet besonders viel Spaß, wenn Sie die Rhythmuskanäle für das Schlagzeug ausschalten und mehrere verschiedene Multi-Pads über den Layer-Modus übereinanderlegen. Drücken Sie auf die Taste [E], um das Multi-Pad-Menü aufzurufen und das gewünschte Multi-Pad auszuwählen. Drücken Sie die Multi-Pad-Tasten [1-4], um sie abzuspielen. Sie können Sie entfernen, indem Sie auf die Taste [STOP] drücken.

Jetzt wissen Sie ja, was möglich ist ... versuchen Sie es einfach selbst.  Wir würden gerne sehen, was bei Ihnen herausgekommen ist – berichten Sie im Kommentarbereich darüber, was Sie ausprobiert haben, oder schicken Sie uns Links zu den Audio- oder Videoversionen Ihrer Experimente!

* Nicht alle der hier aufgeführten Funktionen sind für alle Yamaha-Keyboards verfügbar.  Die Anweisungen sind für das Tyros3 bestimmt, sollten aber auf anderen Arranger Workstation-Keyboards wie dem PSR-S910 und den Clavinovas der CVP-Serie ähnlich funktionieren.  Weitere Informationen zu anderen Instrumenten finden Sie in Ihrem Benutzerhandbuch.

Neu: PianoSoft Monthly Markdowns

Wenn Sie auf der Suche nach PianoSoft-Angeboten für Ihr Yamaha Disklavier, Clavinova oder Keyboard sind, haben wir gute Nachrichten für Sie! Ab diesem Monat reduzieren wir im Rahmen des neuen PianoSoft Monthly Markdown-Rabattes die Preise ausgewählter PianoSoft-Alben. Mit dem neuen Rabatt können Sie bei mehr als 100 PianoSoft-Alben bis zu 20 % sparen. Jeden Monat wird diese Auswahl mit neuen Titeln aktualisiert.

PianoSoft ist eine tolle Möglichkeit, professionelle Klavier-Darbietungen zu genießen, die direkt auf Ihrem Instrument genau so wiedergegeben werden, wie sie ursprünglich aufgenommen wurden – und der aktuelle Rabatt bietet die optimale Gelegenheit, um sie auszuprobieren. Falls Ihr Instrument nur über eine begrenzte Auswahl an Klängen verfügt und Sie dennoch neue Songs auf ihrem Keyboard anhören oder spielen möchten, bietet PianoSoft Solo genau die richtigen Klavier-Arrangements. Weitere Informationen zu PianoSoft erhalten Sie auf der Online Services-Website.

Hier ein kurzer Überblick über einige der ermäßigten Alben im September:

Rachmaninoff Piano Concerto No.2 in C Minor Op. 18
Alle drei Sätze des berühmtesten Werkes von Rachmaninow und das Klaviersolo, direkt von Ihrem Instrument gespielt und mithilfe von MIDI von einem vollen Orchester begleitet.

Beyond the Sea
Shannon Grama spielt 14 Titel zum Thema Sonne, Meer und Strand. Die Auswahl reicht von Standardwerken wie „Moon River“ bis hin zu moderneren Pophits wie „Soak up the Sun“ von Sheryl Crow.

Moonlight Mood

Wunderschöne Klavierstücke von Beethoven, Chopin und anderen Meistern der klassischen Musik, alle gefühlvoll und professionell von Bryan Pezzone gespielt.

The Rags of Scott Joplin
Joplins berühmteste Rags wie „The Entertainer“ und der „Maple Leaf Rag“ auf Ihrem Klavier, mit vollständiger Instrumentalbegleitung.

Save the Best for Last - And More Great Ballads of the '90s
Lassen Sie mit romantischen Erfolgsballaden von Eric Clapton, Mariah Carey und vielen weiteren Künstlern die 90er wieder aufleben.

Die Auswahl an ermäßigten Alben ändert sich jeden Monat. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig die neuesten Angebote.

Donnerstag, 9. September 2010

Neue MIDI-Songs: Hits aus Europa und Skandinavien

Einige der neuen MIDI-Songs in dieser Woche sind von Künstlern wie Vikingarna, Henning Stærk und den Olsen Brothers. Diese Namen werden vielen Hörern vielleicht etwas sagen, anderen wiederum (besonders außerhalb von Europa) sind sie völlig unbekannt. Die Interpreten der MIDI-Songs dieser Woche sind Musiker aus Europa, die in ihren Heimatländern sehr erfolgreich sind – zum einen wegen ihrer eigenen Hits und zum anderen dafür, dass sie individuelle Versionen beliebter englischsprachiger Songs aufnehmen.

Vielleicht sind Ihnen bei Yamaha MusicSoft oder Internet Direct Connection sogar schon einige der Songs dieser Künstler aufgefallen, wenn unter „Love Me Tender“ nicht Elvis, sondern „Christer Sjögren“ als Interpret aufgeführt wird. In vielen Fällen werden Sie feststellen, dass die MIDI-Versionen dieser Songs den bekannten Originalen ziemlich ähnlich sind. Und ganz gleich, ob Sie ein langjähriger Fan der europäischen Versionen sind oder Ihre alten Lieblings-Hits mal anders genießen möchten – diese neuen Songs passen fantastisch in Ihre Bibliothek.

Wir werden Ihnen nun einfach einige dieser Künstler und die neuen verfügbaren MIDI-Dateien aus ihrem Repertoire vorstellen.

Vikingarna: Vikingarna (in Deutschland bekannt als „Vikinger“) zählen zu den erfolgreichsten Dance-Bands („dansbands“) in Schweden. Solche Bands machen normalerweise Musik im Stil traditioneller Swing- und Jazz-Bands und präsentieren bei ihren nationalen Tourneen ihre eigenen Versionen von Standards wie Vocal, Jazz und Rock. Da alle Songs von Vikingarna zum Tanzen gedacht sind, bringen Sie mit den MIDI-Versionen der Songs garantiert jede Party in Schwung.

Sail Along Silvery Moon“ – Dieser zeitlose Klassiker wurde von zahlreichen Künstlern interpretiert und die berühmtesten Versionen stammen von Billy Vaughan und Andy Williams.
The Old Fashioned Way“ – Ein weiterer Evergreen, der von dem berühmten französischen Sänger Charles Aznavour geschrieben und aufgenommen wurde.
Release Me“ – Eine nur allzu bekannte Ballade von Engelbert.

Christer Sjögren: Christer Sjögren, der Frontsänger von Vikingarna, hatte auch eine erfolgreiche Solokarriere. Er veröffentlichte zwei Alben mit Songs von Elvis Presley und verlieh dem „dansband“-Sound einen Hauch Rock 'n' Roll.

One Night With You“ – Dieser ewige Klassiker von King Elvis Presley wurde im Jahr 1957 aufgenommen.
Don't Be Cruel“ – Ein weiterer Elvis-Presley-Hit aus dem Jahr 1956.
Return To Sender“ – Einer der erfolgreichsten Songs von Elvis stammt aus dem Jahr 1962 aus dem Film „Girls! Girls! Girls!".
She's Not You“ – Und noch ein Superhit von dem einzig wahren Elvis Presley.

Henning Stærk: Henning Stærk kann auf eine lange und erfolgreiche Karriere in der skandinavischen Musikszene zurückblicken. Er spielte nicht nur in berühmten Bands wie z. B. Gnags, sondern veröffentlichte auch eigene Solonummern. Obwohl er von Swing bis Rock bereits alle Musikrichtungen gespielt hat, sind seine Country-Musikstücke am bekanntesten.

Deep In The Heart Of Texas“ – Henning Stærk präsentiert einen wunderschönen Country-Song.
Sweetheart“ – Dieser fantastische Song wurde in den späten 80ern von dem berühmten dänischen Sänger Poul Krebs komponiert und Jahre später von seinem guten Freund Henning Stærk aufgenommen.

Die Olsen Brothers: Die Olsen Brothers sind in Dänemark schon seit Mitte der 60er Jahre musikalisch aktiv. Sie verbinden eine Vielzahl traditioneller Cover-Songs mit heiterer europäischer Popmusik. Zudem produzieren sie eigene Songs, von denen viele in ihrem Heimatland und in Europa bereits sehr erfolgreich waren. Im Jahr 2000 vertraten die beiden Brüder Dänemark beim Eurovision Song Contest mit dem Song „Fly on the Wings of Love“ und brachten ihrem Land damit zum ersten Mal seit 1963 wieder den ersten Platz ein.

Alone Again“ – Ein Titel des irischen Sängers und Songwriters Gilbert O'Sullivan. Dieser wunderschöne und fantastische Song erreichte Anfang der 70er Jahre die Charts Amerikas und Englands.
Bye Bye Love“ – Dieser Song ist ein besonders bekannter Hit von The Everly Brothers.
There's A Kind Of Hush“ – Hiermit erzielte das legendäre Pop-Duo „The Carpenters“ in den frühen Siebzigern einen Riesenerfolg. Mit dieser Version haben die Olsen Brothers den Song auf den neuesten Stand gebracht.

Das alles ist jedoch nur ein Ausschnitt der verfügbaren MIDI-Songs unseres Katalogs und repräsentiert die Musik zahlreicher europäischer und skandinavischer Künstler. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über Gangway, Safri Duo und eine Menge weiterer europäischer Künstler.

Weitere Hits aus Europa und Skandinavien:

Gangway: Die einzigartige dänische Band Gangway schuf in den 80er und 90er Jahren eine unverwechselbare Richtung der Popmusik. Durch die für die Pop-Richtung typischen Gitarrenklänge lassen sich in den Songs von Gangway auch Einflüsse der Richtungen Elektro und Neue Welle erkennen.

Mountain Song“ – Dieser Song der dänischen Band war in den frühen Neunzigern ein bekannter Hit in ganz Europa.

My Girl And Me“ – Dieser Superhit erreichte überall in Europa die Spitze der Charts und war zudem die Titelmelodie der britischen Sitcom „Me & My Girl“.

Hurtful“ (Erik Hassle) – Dieser schöne und moderne Pop-Song des schwedischen Künstlers Erik Hassle ist ein Superhit aus seinem Debütalbum aus dem Jahr 2009.

If You Can't Give Me Love“ (PS 12) – Ein brillanter Rock-Song von der amerikanischen Sängerin und Songwriterin Suzi Quatro aus dem Jahr 1978. Dies ist eine modernere Version des Songs von einer in Dänemark besonders erfolgreichen Band namens “På Slaget 12” (PS 12).

Right Next To The Right One“ (Tim Christensen) – Der dänische Rockstar Tim Christensen schrieb und spielte diesen Song im Jahr 2003 für sein Album „Honeyburst“. Er wurde international bekannt, nachdem er von Celine Dion entdeckt und 2007 in ihrem Album „Taking Chances“ veröffentlicht wurde. Zudem ist er der Titelsong des dänischen Films „Nicolai and Julie“.

Games People Play“ (Wenche) – Ein klassischer Cajun-Song, der über die Jahre von vielen verschiedenen Künstlern aufgenommen wurde. Diese Version stammt von der berühmten dänischen Country-Sängerin Wenche, die im Verlauf ihrer langen Karriere insbesondere in Deutschland und Skandinavien viele Hits landete.

All The People In The World“ (Safri Duo) – Damit erzielte das Dance-/Percussion-Duo weltweit einen Bombenerfolg. In diesem Song hören Sie dieselben Klänge von Heavy Tribal Percussion und Synthesizern wie auch in Hits wie „Helele“ und „Played-a-Live“.

Flying“ (Nice Little Penguins) – Mit diesem Song erzielte die dänische Band „Nice Little Penguins“ europaweit einen Riesenhit. Einer der besten Pop-Songs aus den Neunzigern – mit satten Basstrommeln und leichter Ukulele-Begleitung.
 
t