Wie entstehen derartige Dateien? Weshalb dürfen Sie den Namen Yamaha tragen? Um dies herauszufinden, sind wir direkt zur Quelle gegangen und haben einige japanische MIDI-Produzenten von Yamaha nach den Tatsachen zu Yamahas MIDI-Dateien gefragt. Dies sind die Musiker und Programmierer, die für die MIDI-Songdateien verantwortlich sind, die in Yamahas Keyboards stecken, sowie für die Songs, die wir bei Yamaha MusicSoft und Internet Direct Connection verkaufen. Behalten Sie diese Antworten im Hinterkopf, wenn Sie das nächste Mal auf Ihrem Instrument ein Lied hören.
F.: Fangen wir doch ganz einfach an: Was sind MIDI-Dateien und was ist ihr Reiz?Lesen Sie das vollständige Interview und die Tipps für ein cooles Spielen mit MIDI-Dateien, weshalb Yamahas Dateien die hochwertigsten Dateien der ganzen Branche sind und wie MIDI-Dateien eigentlich hergestellt werden.
A.: Zuallererst ist MIDI ein universelles Musikformat. Das bedeutet, dass jeder Musik aufnehmen und über eine MIDI-Datei abspielen kann. Das heißt auch, dass professionelle Musikdarbietungen über eine MIDI-Datei aufgenommen und dann über ein beliebiges MIDI-Instrument exakt abgespielt werden können.
Mit MIDI-Dateien können Musiker unter anderem Noten, Tempi, Klänge und vieles mehr ganz einfach ändern. MIDI bietet flexible Begleitarrangements zum Mitspielen und ermöglicht es Musikern, die Arrangements von Liedern zu erlernen und zu ändern. Diese Flexibilität in der Gestaltung musikalischer Elemente ist einer der Vorteile von MIDI, gerade wenn man sie mit reinen Audiotracks vergleicht. MIDI-Dateien können neben den Hauptmusikdaten auch noch verschiedenste Daten wie Noten, Akkorde und Liedtexte enthalten. Diese Art von Daten kann bei vielen Gelegenheiten verwendet werden, selbst wenn der Spieler MIDI-Dateien nicht bei einem Auftritt einsetzt.
F.: Sie stellen die MIDI-Dateien, die wir über unsere Website verkaufen, her. Was genau ist eigentlich Ihre Aufgabe? Was umfasst die Erstellung einer MIDI-Songdatei von Yamaha? Erklären Sie uns doch kurz den Vorgang.
A.: Wenn wir eine MIDI-Datei eines bestehenden Songs erstellen, planen wir basierend auf der Originalversion des Songs zuerst das Hauptarrangement und die Instrumentierung. Dann schreiben wir die Partitur. An diesem Punkt müssen wir uns entscheiden, welche Teile des Songs wir nehmen, da eventuell nicht alle Teile auf die 16 verfügbaren Spuren im MIDI-Dateiformat passen. Nun wählen wir die passenden Instrumentenklänge für jeden Teil des Songs und editieren sie, damit sie richtig klingen. Jetzt können wir mit dem Programmieren und Aufnehmen der Musik anfangen.
Dazu editieren wir die MIDI-Daten und geben sie über die MIDI-Sequenzersoftware ein. Bei diesem Vorgang verwendet Yamahas MIDI-produzierendes Team verschiedenste Editiertechniken und nimmt nicht nur die Noten, Tonhöhen und Dynamiken, sondern auch exklusive Systemnachrichten wie Effekte auf, die den Auftritt so real wie möglich erscheinen lassen. In einigen Fällen müssen wir auch auf die Datenkompatibilität achten, damit die Dateien in allen MIDI-Instrumenten von Yamaha einwandfrei funktionieren. Dann mischen unsere Mischingenieure und -produzenten den Song noch einmal ab, indem Sie Klänge und Effekte fein abstimmen. Zum Schluss prüft unser Qualitätssicherungsteam die Datei, um sicherzustellen, dass alle Yamaha-Standards eingehalten werden.
F.: Yamaha achtet sehr darauf, dass seine Instrumente nur von bester Qualität sind. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Erstellung von MIDI-Dateien. Aber was bedeutet das für das Endprodukt? Wie spiegelt sich die berühmte Qualität Yamahas in einer MIDI-Datei wider?
A.: Yamaha verfügt über eine Reihe von „XG MIDI Song File Creation Guidelines“, die das MIDI-Produktionsteam bei jeder Herstellung von XG-MIDI-Song-Dateien befolgt. Diese Standards legen fest, dass das Arrangement eines Songs höchst musikalisch und gut geschrieben sein muss. Das bedeutet, dass eine komplette Yamaha-MIDI-Datei nie nur aus dem Abspielen oder Programmieren einer Partitur besteht. Um ein hochwertiges Qualitätsniveau zu erreichen, editieren wir laufend die Daten und hören sie uns an, während wir uns gleichzeitig auf die musikalischen Elemente wie die Nuancen bei Tonartwechseln, Dynamiken und Takten konzentrieren, bis wir überzeugt sind, dass die Datei nicht besser werden kann. Damit wir nur erstklassige Qualität erzielen, geht das MIDI-Produzententeam von Yamaha bei diesem Prozess zur Erstellung von Inhalten keine Kompromisse ein. Deshalb klingen Yamahas MIDI-Song-Dateien nicht nur großartig, sondern die Daten jeder einzelnen Datei sind einwandfrei und einfach zu bearbeiten oder zu editieren.
Die Authentizität von Yamahas MIDI-Dateien hat auch viel mit der Technik der Yamaha-Instrumente und den Musikschaffenden selbst zu tun. Alle Produzenten sind professionelle Komponisten und Arrangeure mit hervorragenden musikalischen Fähigkeiten. Sie bemerken dies sicher in der Instrumentierung, Akkordabfolge und der Phrasierung unserer MIDI-Songdateien. Die MIDI-Produzenten berücksichtigen auch die Klangeigenschaften eines jeden Instrumentes, um einen Maximaleffekt zu erzielen. Besonders bei Yamahas Mega Voices können Sie erkennen, wie wichtig die hervorragenden Aufnahmetechniken unserer Produzenten sind.
F.: Yamahas Keyboards sind mit den meisten MIDI-Dateiarten kompatibel und es gibt viele Websites, die Songdateien für Yamaha Keyboards anbieten. Was unterscheidet die Dateien von Yamaha von Dateien anderer Websites?
A.: Zuallererst sind alle MIDI-Songdateien von Yamaha ideal mit Yamahas MIDI-Instrumentenfunktionen kompatibel und garantieren, dass die Musikdarbietungen in jeder Datei auf Yamahas Instrumenten perfekt wiedergegeben werden. Darüber hinaus enthalten Yamahas Dateien neben den Hauptmusikdaten noch nützliche Daten wie Liedtexte und Akkorde. Außerdem sind Yamahas MIDI-Dateien zu 100 % legal und entsprechen dem Copyright-Schutz.
F.: Was sind Ihrer Meinung nach die coolsten Arten, MIDI-Dateien zu nutzen?
A.: Es gibt viele großartige Nutzungsmöglichkeiten für Profimusiker und Laien. Einige MOTIF-Nutzer importierten zum Beispiel Yamahas MIDI-Songdateien, um die Daten für Arpeggien und Phrasierungen der Originaldarbietung und –komposition zu verwenden. Mit etwas grundlegender MIDI-Software können Sie auch die Darbietungsdaten in eine Partitur umwandeln und ausdrucken. Ich habe auch schon erlebt, dass Nutzer eine Yamaha-MIDI-Songdatei über ein Yamaha-Instrument gespielt, diese aufgenommen und dann als Klingelton an das Handy gesendet haben.
Außerdem verwenden professionelle Komponisten und Liedermacher ständig MIDI-Dateien. Mit ihnen können sie nämlich ganz einfach die Tonart, das Tempo oder andere Aspekte des Songs ändern. So sind sie flexibler und können Kundenanforderungen schnell umsetzen. Seit Kurzem ist es möglich, Tonarten und Tempi mit Audio zu ändern, jedoch ist die Audioflexibilität aufgrund von Klangunreinheiten, die beim Editieren auftreten, sehr beschränkt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen