Mit Ihrem Yamaha-Keyboard können Sie ganz einfach den Platz von John Coltrane einnehmen und „My Favorite Things“ neu auflegen oder sich in die Riege der modernen Dance-, Pop- und Hip-Hop-Künstler einreihen, die die Werke anderer Künstler laufend neu interpretieren. Durch den Einsatz der zahlreichen Tools Ihres Yamaha-Instruments können Sie jeden Song zu Ihrem eigenen machen. Sie müssen lediglich eine MIDI-Version des gewünschten Songs suchen, ihn auf Ihr Instrument laden und die verschiedenen Möglichkeiten austesten, um den Song zu verändern und Ihre eigene, einzigartige Version zu kreieren.
Wie wir diese Version des Songs erstellt haben? Zunächst können Sie alle Spuren in diesem Song stumm schalten. Dadurch können Sie ganz einfach Instrumente entfernen, die Sie nicht im Song hören möchten, und Raum für Ihre eigene Interpretation schaffen. Bei Live-Darbietungen können Sie mit dieser Funktion weitere Instrumente und Gesangsspuren hinzufügen. Wir erklären später zudem, wie Sie eigene Keyboard-Darbietungen aufnehmen und dem Song hinzufügen können.
Drücken Sie zum Stummschalten von Spuren auf die Taste [CHANNEL ON/OFF] und schalten Sie die Spur aus, die Sie stumm schalten möchten. Falls Sie sich nicht sicher sind, was jede Spur enthält, können Sie einfach auf die Taste [MIXING CONSOLE] drücken, um jede Klangspur auszutesten.
Statt Spuren stummzuschalten, können Sie auch die Stimmlage der Instrumente ändern. Je nachdem, welchen Sound Sie anstreben, können Sie Hörner durch Holzbläser und Klaviere durch Orgeln ersetzen oder die Drum-Kits austauschen. Natürlich sind einige Änderungen vielleicht nicht sinnvoll – z. B. wird eine ursprünglich für eine Sitar entworfene Partie mit einer Tuba vermutlich nicht so toll klingen - aber das Experimentieren mit solchen Änderungen zählt zu den unterhaltsamsten Dingen, die Sie mit MIDI-Dateien machen können.
Drücken Sie zum Ändern der Stimmlagen auf die Taste [MIXING CONSOLE] und wählen Sie die Klangspur aus, die Sie ändern möchten. Drücken Sie auf die Taste [C] , um die Klang-Zuweisungsleiste der Mixing Console auszuwählen und drücken Sie dann auf die Taste [1-8], die der Spur entspricht, deren Klang Sie ändern möchten, um einen neuen Klang auszuwählen.
Eine weitere Möglichkeit, einem Song einen komplett neuen Stil zu verleihen, ist das Hinzufügen eines Styles. Wenn Sie einen beliebigen Original-Style, das Schlagzeug und die Percussion-Spuren stummschalten, können Sie einen beliebigen Style Ihres Keyboards auswählen, ihn dem Song hinzufügen und den Style wie gewohnt abspielen. Dadurch können Sie die Rhythmusgruppe des Titels anpassen, ohne die Stimmlage einzelner Instrumente ändern oder neue Partien aufnehmen zu müssen. Sie können sogar auswählen, welche Partien des hinzugefügten Styles abgespielt werden. Der Style, den Sie abspielen, wird automatisch dem Tempo des Songs angepasst. Das Tempo kann aber auch ganz einfach an Ihre Vorstellungen angepasst werden.
Kehren Sie zum Hinzufügen eines Styles zum Hauptbildschirm zurück und drücken Sie auf die Taste [D], um zum Style-Menü zu gelangen. Wählen Sie einen Style aus, indem Sie auf die entsprechende Taste drücken. Wenn Sie einen Style ausgewählt haben, können Sie ihn abspielen, indem Sie in der Style-Steuerung auf [START/STOP] drücken. Der Style ersetzt automatisch die Rhythmus-Begleitung, sodass er mit dem Song in Takt bleibt.
Das Tempo können Sie auf zwei verschiedene Weisen ändern. Zum einen können Sie in Intervallen, die dem gewünschten Tempo entsprechen, mehrmals auf die Taste [TAP TEMPO] drücken. Die andere Möglichkeit ist, das Tempo manuell zu erhöhen oder zu verringern, indem Sie die Tasten [+] und [-] des Temporeglers drücken.
Eine weitere Möglichkeit, den Sound eines Songs zu verändern, ist das Hinzufügen von Effekten. Effekte können viel bewirken – so können einfach nur Halleffekte hinzugefügt werden oder der Klang mit einem Flanger und Phaser komplett verändert werden. Dies ist eine weitere Möglichkeit zum Herumspielen zum Vergnügen, die Ihnen aber auch dabei helfen kann, einen bestimmten Sound zu schaffen, der Ihnen vorschwebt.
Drücken Sie zum Hinzufügen von Effekten auf die Taste [MIXING CONSOLE] und wechseln Sie dann mit den PFEILTASTEN auf den Effekte-Bildschirm. Sie können die KATEGORIE Ihrer Effekte auswählen und dann die Parameter nach Ihrem Geschmack einstellen.
Und Sie können dem Song sogar komplett neue Partien hinzufügen. Wenn Sie eine Idee für neue Partien haben, können Sie sie ganz einfach in den Song einbauen.
Wählen Sie zum Hinzufügen Ihrer eigenen Partien einen Klang Ihrer Wahl aus und schalten Sie die erforderlichen Partien für die Wiedergabe stumm. Wenn Sie beispielsweise die Gesangsmelodie abspielen möchten, müssen Sie die Melodie (in diesem Song Spur 1, das variiert jedoch je nach verwendeter Datei) stumm schalten, indem Sie die Taste [CHANNEL ON/OFF] drücken und dann Spur 1 ausschalten. Nun können Sie den geladenen Klang zum Abspielen der Melodie verwenden.
Sie können zudem Multi-Pads verwenden, um dem Song neue Facetten und Strukturen zu verleihen. Dies bereitet besonders viel Spaß, wenn Sie die Rhythmuskanäle für das Schlagzeug ausschalten und mehrere verschiedene Multi-Pads über den Layer-Modus übereinanderlegen. Drücken Sie auf die Taste [E], um das Multi-Pad-Menü aufzurufen und das gewünschte Multi-Pad auszuwählen. Drücken Sie die Multi-Pad-Tasten [1-4], um sie abzuspielen. Sie können Sie entfernen, indem Sie auf die Taste [STOP] drücken.
Jetzt wissen Sie ja, was möglich ist ... versuchen Sie es einfach selbst. Wir würden gerne sehen, was bei Ihnen herausgekommen ist – berichten Sie im Kommentarbereich darüber, was Sie ausprobiert haben, oder schicken Sie uns Links zu den Audio- oder Videoversionen Ihrer Experimente!
* Nicht alle der hier aufgeführten Funktionen sind für alle Yamaha-Keyboards verfügbar. Die Anweisungen sind für das Tyros3 bestimmt, sollten aber auf anderen Arranger Workstation-Keyboards wie dem PSR-S910 und den Clavinovas der CVP-Serie ähnlich funktionieren. Weitere Informationen zu anderen Instrumenten finden Sie in Ihrem Benutzerhandbuch.
Freitag, 17. September 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen