Freitag, 8. Oktober 2010

Neue Premium Styles – Jazzbegleitung für alle

Premium Styles sind wieder da und besser als je zuvor. Yamaha hob mit dem neuen Tyros4 die Styles auf eine neue Stufe. Der 50's Quickstep und French Swing sind die ersten von vielen neuen und faszinierenden Styles, die wir in den kommenden Monaten auf den Markt bringen werden. Beide Styles sind neue Jazz-Interpretationen, die Sie dem Repertoire Ihres Keyboards hinzufügen können: schwungvoller Big-Band-Sound, der zum Tanzen animiert, sowie der unverwechselbare „Gypsy Jazz“-Swing, der durch Django Rheinhardt berühmt wurde.

Die beiden neuen Styles sind jeweils in fünf verschiedenen Versionen erhältlich, die auf den jeweiligen Instrumententyp abgestimmt sind, so auch eine optimierte Version für das neue Tyros4. Damit können Sie auf Nummer Sicher gehen, dass Sie die beste Qualität für Ihr spezielles Keyboard-Modell bekommen – ob Sie mit Clavinova oder einem Workstation-Keyboard spielen.

Sehen und hören Sie sich ein paar Demos der neuen Styles aus der Hand des stets hervorragenden Martin Harris auf Tyros4 an.

50's Quickstep: Versetzen Sie sich mit diesem schmissigen Quickstep-Style zurück in die Tanzlokale der 1950er. Der „Quickstep“, auf den sich der Name dieses neuen Style bezieht, ist ein Standardtanz, der dem Foxtrot ähnelt; er ist sehr schnell und zeichnet sich durch rasche Bewegungen und Läufe aus. Deshalb ist dieser Style ideal als Begleitung für Standardtänze. Da der Quickstep in der Regel zu Big-Band- oder Swing-Musik getanzt wird, ist dieser Style mit seinem intensiven Einsatz der Hintergrundstimmen von Yamaha und seinem schwungvollen Klangteppich mit Streichern und Gitarre wunderbar arrangiert für alle, die energiegeladenen Jazz spielen wollen.




French Swing: Selbst Jazzfans werden Schwierigkeiten damit haben, „French Swing“ genau zu definieren – bis man an Django Rheinhardt denkt. Rheinhardt verschmolz die Big-Band-Musik der 30er und 40er Jahre mit Einflüssen aus der Zigeunermusik und schuf damit eine einzigartige Form des Swing, die sich nicht nur in ihrer Besetzung (vorrangig Gitarre und Geige, kein Schlagzeug), sondern auch in den Harmonien und Melodien der Songs unterscheidet. Dieser Style erfasst den Rheinhardt-Sound mit seinen großartigen Geigen- und Gitarrenfiguren ganz genau und ergänzt ihn mit etwas leichtem Schlagzeug.

Das neue Keyboard Tyros4 – Ein Überblick mit Aktualisierungen zu den Premium Voices

Tyros4, das neueste und vollendetste Yamaha Arranger Workstation Keyboard, ist nun offiziell auf dem Markt, und Keyboard-Spieler in aller Welt werden in den nächsten Wochen zweifelsohne sämtliche neuen Funktionen und Klänge ausprobieren wollen. Mit einem breiten Fächer an Darbietungs-, Aufnahme- und Lernfunktionen, einer überarbeiteten und noch einfacher zu bedienenden Oberfläche sowie faszinierenden neuen Klängen ist das neue Tyros4 ein Sprung nach vorn in der Keyboard-Technologie von Yamaha.

Die Premium Packs und Voices, die bereits für Tyros3 auf dem Markt sind, gibt es jetzt auch für Tyros4. Wenn Sie jetzt das Euro and US Organs Pack, das Choir and Vocals Pack oder SA2 Pan Flutes bzw. SA2 Trombone Voices kaufen, erhalten Sie Zugang zu Versionen für Tyros3 und Tyros4 für alle enthaltenen Voices und Styles. Außerdem können die derzeitigen Besitzer der Tyros3 Premium Packs oder Voices die neuen Tyros4-Versionen der Voices kostenlos herunterladen! Melden Sie sich einfach auf Ihrem Konto bei Yamaha MusicSoft an, und die neuen, aktualisierten Tyros4-Dateien warten darauf, heruntergeladen zu werden.

Aber die neuen Tyros4 Packs und Voices sind nicht nur dieselben Klänge und Styles in aktualisierter Fassung für Tyros4: Jedes Pack und jede Stimme wurde verbessert und entspricht den neuen Standards der im Tyros4 eingebauten Sounds. Das bedeutet verbesserte Klangqualität und neue Funktionen wie Voransicht der Stimme sowie Bildschirm-Informationen für jede Stimme.

Natürlich bietet Tyros4 viel mehr als nur aktualisierte Premium Voices und Packs. Hier sind nur ein paar Beispiele für das, was Sie sonst noch von Tyros4 erwarten dürfen:


- Vocal Harmony 2

Mit Vocal Harmony können Sie mit Ihren eigenen virtuellen Hintergrundsängern mitsingen. Die Funktion Vocal Harmony des Tyros4 ist denn auch ein so großer Schritt nach vorn, dass wir ihr einen neuen Namen gegeben haben: VH2. Mit der Power des gesonderten DSP-Effekts, einem neuen Preamp und eingebauter Signalverarbeitung bietet VH2 Gesangsharmonie der Extraklasse. Sie können Ihrer eigenen Stimme bis zu drei Harmoniesänger hinzufügen, und mit der neuen Tonhöhenerkennung und Stabilitätskontrolle werden Sie mit Sicherheit eine überzeugende Darbietung geben. Neben Vocal Harmony bietet VH2 auch einen neuen Synth Vocoder. Dieser Echtzeit-Stimmprozessor benutzt eine von 10 Trägerstimmen mit dem Mikrofonsignal und schafft dadurch den Effekt eines „sprechenden Synthesizer“.

- Verbesserte Tonaufnahmen

Sie brauchen keine gesonderte Aufnahme-Hardware. Sie können Ihre Keyboard-Darbietung und Ihren Gesang oder den Klang anderer Instrumente direkt auf Tyros4 aufnehmen! Mit dem neuen Aufnahmemodus „Simple“ können Sie Ihr Spiel entweder auf dem Tyros4 oder einem angeschlossenen USB-Drive direkt auf eine wav- oder MP3-Datei aufnehmen und müssen nicht eigens Dateien konvertieren oder umschichten.

- Vollkommen neue Styles und Stimmen

Für Tyros4 gibt es eine Unmenge brandneuer Stimmen und Styles, die den Standard für Klangqualität, Ausdrucksstärke, Wirklichkeitstreue und Spielbarkeit höher setzen. So hat Yamaha zum Beispiel mit der neuen Ambient Sampling und Wave Cycling Technologie faszinierende neue Gesangs- und Chorstimmen geschaffen, die Ihnen eine komplett neue Palette an Möglichkeiten bescheren. Außerdem bietet Tyros4 für jede Stimme eine eingebaute Voransicht, damit Sie bei der Stimmauswahl gleich wissen, wie jede Stimme klingt, bevor Sie sie hochladen.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite von Tyros, und natürlich werden Sie in den kommenden Monaten eine Menge Nachrichten zum Tyros4 von uns bekommen.

Die bisher besten und beliebtesten Premium Styles

Diese Woche haben wir zwei neue Premium Styles herausgebracht, und im Herbst und Winter werden noch weitere folgen. Aber mit den mehr als 100 Premium Styles, die Ihnen auf Yamaha MusicSoft und Internet Direct Connection bereits zur Verfügung stehen, können Sie ebenfalls unzählige Spielarten ausprobieren. Ob Sie mit Ihrem Keyboard hauptsächlich Big Band Jazz, modernen Pop oder irgendetwas dazwischen spielen – wir bieten Ihnen zahlreiche tolle Premium Styles, mit denen Sie Ihr Spiel verbessern und Ihre Einmann-Show bunter, spannender und unterhaltsamer gestalten können. Werfen wir einen kurzen Blick auf die bisher beliebtesten Premium Styles (lesen Sie weiter und sehen Sie sich Demo-Videos für jeden Style an):

The Blues - Dieser Style lässt den berühmten Sound des Electric Blues aus den 1950ern wieder auferstehen, der den Fans von B.B. King oder Muddy Waters bekannt sein wird.

Piano Slow Shuffle - Ein vielseitiger Jazz-Style mit traditionellem Arrangement mit Klavier, Bass und Schlagzeug. Mit ihren sanften Jazz-Besen- und Kontrabass-Klängen geben Ihnen Sound und Rhythmus in diesem Style das authentische Feeling einer echten Jazz Combo. Sie können sich auf ein Trio beschränken, indem Sie Klaviermelodien hinzufügen, oder mit Blech- bzw. Holzblasinstrumenten ein Quartett aufstellen.

70's Country Pop - Die 1970er brachten einen Wandel im Sound der Country Music, und die erdigen Klänge von Nashville rückten zugunsten eines vom Pop beeinflussten Image in den Hintergrund. Mit einer Mischung aus akustischen, Elektro- und Pedal-Steel-Gitarren schafft dieser Style den perfekten Hintergrund für die Country Hits der 70er Jahre.

Easy Country Swing - Der warme Mix aus vollen Gitarrenslides und Honky-Tonk-Piano mit einem stetigen, aber swingenden Country-Beat im Hintergrund bietet immer die passende Begleitung.

Pop Mambo - Kein Mambo im engeren Sinne, aber eine Anlehnung an die sehr erfolgreichen Interpretationen des Genres in den USA und Europa.

Swedish Pop - In den 1970ern erlangte die schwedische Popmusik internationalen Ruhm und brachte einige der erfolgreichsten Alben und Hits der Welt hervor, die heute noch auf den Songlisten der Radiosender stehen. Erleben Sie den Sound und die Hits mit diesem Stil im mittleren Tempo.

Big Band Train - Der amerikanische Big-Band-Sound ist heute genauso gefragt wie damals in den 1940ern. Dieser schwungvolle Style bietet alle Instrumente auf, die Sie erwarten: Schlagzeug, akustischen Bass, Jazzgitarre, Klavier, Saxophon und Blechbläser; außerdem bietet er in Ergänzung eine Datenbank mit One-Touch-Einstellungen, die Ihnen das Mitspielen erleichtern.

The Blues


Piano Slow Shuffle


70's Country Pop


Easy Country Swing


Pop Mambo


Swedish Pop


Big Band Train


Big Band Foxtrot


Pop Reggae

Freitag, 1. Oktober 2010

Mit dem neuen Chopin-Kanal auf Piano Radio kann sich die ganze Schönheit Ihres Pianos entfalten

Frédéric Chopin ist eine wahre Pianisten- und Komponistenlegende. Am berühmtesten machte ihn seine mitreißende und gefühlvolle Musik, die als Höhepunkt der Romantik gilt. Chopins Arbeit umfasst viele verschiedene Stile - von den glühenden und dramatischen Scherzos und Mazurken bis hin zu seinen vielen virtuosen Etüden. Den größten Ruhm erhielt er jedoch für seine meditativen Nocturnes und seine leichten Polonaisen. Musikliebhaber sämtlicher Couleur nennen Chopin einen der bewundernswertesten Komponisten aller Zeiten, aber Chopins Hingabe an das Piano bedeutet auch, dass seine Arbeit gerade für das Yamaha Disklavier und Klavierspieler wichtig ist. In allen seinen mehr als 230 Kompositionen spielt das Klavier eine mehr oder weniger wichtige Rolle, wobei viele seiner berühmtesten Polonaisen, Etüden und Nocturnes für das Soloklavier geschrieben wurden. Sie können nun viele Darbietungen von Chopins schönsten Pianostücken auf einem eigens für sie geschaffenen Piano Radio-Kanal hören.

Mit diesem neuen Kanal können Sie jederzeit echte Darbietungen von Chopins Werken auf Ihrem Piano oder Keyboard erleben. Alle Songs, die Sie hören werden, wurden von professionellen PianoSoft-Künstlern von Yamaha aufgenommen und werden auf Ihrem Instrument genau so wiedergegeben, wie sie ursprünglich dargeboten wurden. Hören Sie sich einige Beispiele an, die über den neuen Kanal ausgestrahlt werden:

Nocturne Nr. 1 in C-Moll (Von "Chopin Recital")


Etüde in As-Dur "Sternenregen" Op. 25, Nr. 1 (Von "Chopin - 'Revolutionary'")


Der Chopin-Kanal ist der neueste unserer Kanäle. Neben ihm stehen das ganze Jahr über rund um die Uhr 18 weitere Kanäle zur Verfügung. Alle, die auf einem CLP Clavinova oder MODUS Digitalklavier Radio hören, können ab sofort auf Kanal 19 Chopin genießen.

Melden Sie sich auf Ihrem Instrument bei Internet Direct Connection an und wählen Sie "Radio hören", um den Chopin-Kanal zu testen. Wenn Sie ein Disklavier Mark IV verwenden, wählen Sie im Hauptmenü "Internet" und dann "Disklavier Radio" aus.

Wenn Sie ein Disklavier E3 besitzen, können Sie Radio hören, indem Sie die Taste "Internet" auf Ihrer Fernbedienung drücken und dann "D-Radio" auswählen. Falls Sie noch kein Konto für Internet Direct Connection erstellt haben, müssen Sie dies tun, bevor Sie sich bei Piano Radio für Ihr E3 anmelden können. Sie können Ihr Konto hier erstellen.

Falls Sie Piano Radio noch nie ausprobiert haben, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt dafür. Wenn Sie sich jedoch nicht anmelden und den Chopin-Kanal hören möchten, ist das natürlich auch in Ordnung.  Momentan stehen zwei kostenlose Kanäle zur Verfügung - Sie müssen nur mit Ihrem Keyboard online gehen, dann genießen Sie nach wenigen Augenblicken Musikstreams. Befolgen Sie diese Anleitung, wenn Sie beim Verbinden mit dem Internet Hilfe benötigen, oder klicken Sie hier, wenn Sie sich anmelden möchten. Weitere Informationen zu Yamaha Piano Radio erhalten Sie auf unserer Online Services-Website.

Glee ist zurück!

Am 21. September 2010 wurde Staffel 2 der erfolgreichen TV-Show Glee ausgestrahlt. Ihnen sagt das nichts? Glee ist eine TV-Serie, aber gleichzeitig auch Musical, Komödie, Drama und noch vieles mehr und läuft in den USA auf dem Sender Fox. Mittelpunkt der Serie ist der Show-Chor (Glee bedeutet auf Deutsch "Gesangsverein", aber hier ist natürlich alles modern) der fiktionalen William McKinley High School in Lima, Ohio. Auf YamahaMusicSoft.com finden Sie alles, was Sie brauchen, um die Songs aus Glee zuhause auf Ihrem Yamaha Keyboard zu lernen und nachzuspielen!

Momentan bieten wir Ihnen ein paar ganz neue und aufregende Noten für Anfänger und Fortgeschrittene. Sie können jetzt die Songs von Glee in Ihr Übungspensum oder Ihr Repertoire für Aufführungen aufnehmen! Probieren Sie doch einige unserer komplett editierbaren MIDI-Dateien aus und erleben Sie Musik noch interaktiver. Nutzen Sie das volle Lehrpotenzial Ihres Yamaha Keyboards!

Notenbücher

Glee E-Z Play Today #88
Anfängern bieten wir die Glee-Ausgabe von Hal Leonards beliebter Notenreihe E-Z Play. Dieses Buch enthält die weltberühmte große Notation und vereinfachte Versionen von 16 Songs aus Glee, darunter "Imagine", "Lean On Me" und "Sweet Caroline"!


Glee: The Music Vol. 3 - The Showstoppers

Dieses Buch bietet einfache Pianobegleitungen zu 15 der besten Songs aus Glee! Dazu zählen Lady Gagas "Bad Romance", Olivia Newton-Johns "Physical" und "The Safety Dance" - und alle sind für Anfänger geeignet. Das Buch ist für Fortgeschrittene auch in normaler Notation erhältlich.


Glee: The Music - Journey to Regionals
In diesem Buch finden Sie die Begleitnoten zum Soundtrack aus dem Finale der 1. Staffel von Glee. Es enthält Piano-, Gesangs- und Gitarrenbegleitungen für "Don't Stop Believin", "Faithfully" und "Lovin, Touchin' Squeezin", wie sie in der Show aufgeführt wurden!


MIDI-Songs

You're The One That I Want
Diesem klassischen Duett aus dem Musical Grease wurde in der Pilotfolge von Glee neues Leben eingehaucht! Es ist ein perfektes Beispiel für die Art von Glee, moderne Pophits mit Musical-Standards zu verbinden!

Bad Romance
Das Glee-Ensemble mischte einen der größten Hits von Lady Gaga neu ab und Sie können dies nun mit Ihrem Yamaha Keyboard zu Hause auch tun. Mehr über das Remixen mit MIDI finden Sie hier.

Rehab
Rehab ist ein fantastischer Retro-Soul-Song im Stil der 60er Jahre. Die Glee-Kids haben daraus eine eigene Version gebastelt - Sie können das auch!

Push It
Zu den denkwürdigsten und lustigsten Darbietungen in Glee zählt "Push It" von Salt-n-Pepa aus dem 1986 erschienenen Album "Hot, Cool & Viscious". Rolling Stone listet "Push It" als Nummer 440 der besten 500 Songs aller Zeiten auf - und somit ist dieser Hip-Hop-Track ein absolutes Muss für Ihren MIDI-Katalog.

Poison
Die Männer-Acapella-Gruppe "Acafellas", die von Will Schuester in Episode 3 der ersten Staffel gegründet wurde, sang diesen Song. Stellen Sie doch einige Tracks in dieser MIDI-Datei stumm und übernehmen Sie einige der verschiedenen rhythmischen Gesangselemente, aus denen dieser Hip-Hop-Klassiker von Bel Biv Devoe besteht.

Lernen mit Yamaha: Teil 1

Herzlich willkommen beim ersten Teil von "Lernen mit Yamaha". In dieser Artikelreihe können Sie unseren Praktikanten über die Schulter sehen, während diese mehr über Musik lernen und ihre Keyboardfähigkeiten auf Yamaha Keyboards und über Online Services verbessern. Als Erstes begleiten wir Aaron bei seinen Erfahrungen mit "Passport to Music" auf dem CVP-509.

Zuerst einmal muss ich zugeben, dass ich gar kein besonders talentierter Keyboardspieler bin. Ich kenne mich gut mit Perkussion aus, und obwohl ich als Kind Klavierunterricht hatte, habe ich seit Jahren nicht mehr richtig gespielt. Bei meinem letzten Liedervortrag war ich 10 Jahre alt. Deshalb glaube ich, dass mich gerade mein Unwissen hier zum idealen Kandidaten macht, um Ihnen zu zeigen, wie Sie mit Yamaha das Spielen auf dem Clavinova CVP-509 erlernen können.

Um Clavinova spielen zu lernen, nutze ich Passport to Music. Passport to Music steht Ihnen über die Internet Direct Connection zur Verfügung. Es besteht aus einer Reihe von Lektionen zum Herunterladen, mit denen Sie die nötigen Fähigkeiten erlernen, um nach nur einigen kurzen Sitzungen richtig zu musizieren. Der Service ist meiner Meinung nach unglaublich einfach. Die Anweisungen auf den Anzeigen sind leicht lesbar und führten mich mit nur einem Knopfdruck durch all die Lektionen, die ich mir ansehen wollte.

Die Lektionen in Passport to Music umfassen alle Grundlagen des Spielens wie Haltung, Atmung, Technik, Notenlesen und Improvisierung. Die Lektionen sind in "Klassen" geordnet, welche wiederum in Kapitel unterteilt werden. Jedes Kapitel enthält kurze Übungen, Spieltipps und Songs zum Nachspielen. Die erste Lektion heißt "Dem Keyboard begegnen" und ist KOSTENLOS. Sie bietet genug Informationen, um einen Anfänger einen Nachmittag lang zu beschäftigen. Die Lektion behandelt Grundlegendes wie Haltung, die Keyboardanordnung und die wesentliche Fingertechnik.

Für mich war die Lektion sehr einfach und ich hatte sie im Handumdrehen durch. Sie erinnerte mich ein wenig an die allererste Klavierstunde, die ich als Kind hatte, als ich noch gar nichts über das Instrument wusste. Meiner Meinung nach eignet sich diese Lektion perfekt für Lernende, die komplette Anfänger sind. Am Ende dieser Lektion können Sie auf dem Keyboard schon Musik spielen. Sie erhalten über das Display visuelle Hinweise, die Ihnen passend und rechtzeitig zur programmierten Begleitung zeigen, welche Noten Sie spielen müssen, da Sie in dieser Lektion ja das Notenlesen noch nicht gelernt haben. Zuerst hatte ich damit einige Schwierigkeiten, weil für mich Notenlesen quasi zum Alltag gehört, aber schlussendlich hatte ich den Dreh raus und somit viel Spaß. Die Lektionen werden dann nach und nach immer schwieriger, was meiner Meinung nach besonders den Lernenden zugutekommt, die schon einige Kenntnisse zum Instrument haben.

Die zweite Lektion heißt "Notenlesen". Hier lernen Sie zuerst, die Noten auf den Notenlinien im Notenbuch mit den Tasten auf dem Keyboard zu assoziieren. Ich fand, dass diese Lektion schon etwas schwieriger als die erste war, da sie auch schon das Spielen mit der linken Hand auf dem Keyboard beinhaltet. Während Sie nach Noten spielen, hilft Ihnen ein springender Ball bei der Orientierung. Das hat die Sache sehr erleichtert und mich an die alten Filme zum Mitsingen erinnert, die ich als kleines Kind gesehen habe. Da beim ersten Mal einige falsche Töne entstanden sind, habe ich mit der Funktion "Zurück" diesen Teil der Lektion noch einmal abgespielt. Beim zweiten Mal hat es dann geklappt. Mit dieser Funktion können Sie Teile einer Lektion sooft wiederholen, wie Sie möchten. Meiner Meinung nach ist eine Funktion, mit der Sie Teile wiederholen können, ein großer Vorteil. So lernen angehende Musiker diese Kapitel richtig, bevor sie mit der nächsten Lektion fortfahren.

Die dritte Lektion "Das Keyboard austesten" stellt die unzähligen Möglichkeiten vor, die Sie mit einem Yamaha Keyboard haben. In diesem Kapitel lernen Sie zuerst, wie Sie die vielen verschiedenen Styles nutzen, die im Keyboard programmiert sind. Sie erfahren, wie Sie die Styles über Tempoänderungen und Hinzufügen von Intros, Drum-Fills und Schlusssequenzen gestalten. Am Anfang war ich von der Menge der Tasten auf dem Clavinova etwas überfordert, aber in dieser Lektion sehen Sie, wie Sie jeden Teil des Keyboards nutzen können. Als Musiker habe ich schon oft erlebt, dass die Akkordsymbole auf Notenblättern über der Melodie stehen und der Musiker somit die genauen Noten kennen muss, damit der Song gut klingt. In dieser Lektion werden auch die Akkordsymbole erklärt und Sie lernen, über die automatische Begleitung mit diesen Symbolen zu spielen. Die automatische Begleitung ermöglicht es Ihnen, komplette Akkorde zu spielen, indem Sie mit der linken Hand nur eine Taste auf dem Keyboard drücken. So können Sie ganz leicht Akkorde spielen und hören, die zu den Songs und Übungen passen, an denen Sie gerade gearbeitet haben.

In den weiteren Lektionen lernen Sie Tonleiter, Spielarten wie legato und staccato, Notenlesen im Bassschlüssel, weiterführende Rhythmuskonzepte und das Spielen vom Blatt kennen.

Für nur 9,99 US-Dollar haben Lernende drei Monate lang unbegrenzten Zugang zu all diesen Lektionen! Das ist ein unglaubliches Schnäppchen, denn Sie haben jederzeit Zugriff auf jede der Lektionen. Anfängern oder schon fortgeschritteneren Spielern helfen diese Lektionen wirklich, bessere Musiker zu werden.

In den nächsten paar Monaten werden Aaron und unsere anderen Spieler weiter lernen und mit Yamaha Keyboards und Online Services ihr Können vertiefen.
Sehen Sie ihnen doch dabei zu - vielleicht lernen Sie auch etwas!
 
t