Freitag, 1. Oktober 2010

Lernen mit Yamaha: Teil 1

Herzlich willkommen beim ersten Teil von "Lernen mit Yamaha". In dieser Artikelreihe können Sie unseren Praktikanten über die Schulter sehen, während diese mehr über Musik lernen und ihre Keyboardfähigkeiten auf Yamaha Keyboards und über Online Services verbessern. Als Erstes begleiten wir Aaron bei seinen Erfahrungen mit "Passport to Music" auf dem CVP-509.

Zuerst einmal muss ich zugeben, dass ich gar kein besonders talentierter Keyboardspieler bin. Ich kenne mich gut mit Perkussion aus, und obwohl ich als Kind Klavierunterricht hatte, habe ich seit Jahren nicht mehr richtig gespielt. Bei meinem letzten Liedervortrag war ich 10 Jahre alt. Deshalb glaube ich, dass mich gerade mein Unwissen hier zum idealen Kandidaten macht, um Ihnen zu zeigen, wie Sie mit Yamaha das Spielen auf dem Clavinova CVP-509 erlernen können.

Um Clavinova spielen zu lernen, nutze ich Passport to Music. Passport to Music steht Ihnen über die Internet Direct Connection zur Verfügung. Es besteht aus einer Reihe von Lektionen zum Herunterladen, mit denen Sie die nötigen Fähigkeiten erlernen, um nach nur einigen kurzen Sitzungen richtig zu musizieren. Der Service ist meiner Meinung nach unglaublich einfach. Die Anweisungen auf den Anzeigen sind leicht lesbar und führten mich mit nur einem Knopfdruck durch all die Lektionen, die ich mir ansehen wollte.

Die Lektionen in Passport to Music umfassen alle Grundlagen des Spielens wie Haltung, Atmung, Technik, Notenlesen und Improvisierung. Die Lektionen sind in "Klassen" geordnet, welche wiederum in Kapitel unterteilt werden. Jedes Kapitel enthält kurze Übungen, Spieltipps und Songs zum Nachspielen. Die erste Lektion heißt "Dem Keyboard begegnen" und ist KOSTENLOS. Sie bietet genug Informationen, um einen Anfänger einen Nachmittag lang zu beschäftigen. Die Lektion behandelt Grundlegendes wie Haltung, die Keyboardanordnung und die wesentliche Fingertechnik.

Für mich war die Lektion sehr einfach und ich hatte sie im Handumdrehen durch. Sie erinnerte mich ein wenig an die allererste Klavierstunde, die ich als Kind hatte, als ich noch gar nichts über das Instrument wusste. Meiner Meinung nach eignet sich diese Lektion perfekt für Lernende, die komplette Anfänger sind. Am Ende dieser Lektion können Sie auf dem Keyboard schon Musik spielen. Sie erhalten über das Display visuelle Hinweise, die Ihnen passend und rechtzeitig zur programmierten Begleitung zeigen, welche Noten Sie spielen müssen, da Sie in dieser Lektion ja das Notenlesen noch nicht gelernt haben. Zuerst hatte ich damit einige Schwierigkeiten, weil für mich Notenlesen quasi zum Alltag gehört, aber schlussendlich hatte ich den Dreh raus und somit viel Spaß. Die Lektionen werden dann nach und nach immer schwieriger, was meiner Meinung nach besonders den Lernenden zugutekommt, die schon einige Kenntnisse zum Instrument haben.

Die zweite Lektion heißt "Notenlesen". Hier lernen Sie zuerst, die Noten auf den Notenlinien im Notenbuch mit den Tasten auf dem Keyboard zu assoziieren. Ich fand, dass diese Lektion schon etwas schwieriger als die erste war, da sie auch schon das Spielen mit der linken Hand auf dem Keyboard beinhaltet. Während Sie nach Noten spielen, hilft Ihnen ein springender Ball bei der Orientierung. Das hat die Sache sehr erleichtert und mich an die alten Filme zum Mitsingen erinnert, die ich als kleines Kind gesehen habe. Da beim ersten Mal einige falsche Töne entstanden sind, habe ich mit der Funktion "Zurück" diesen Teil der Lektion noch einmal abgespielt. Beim zweiten Mal hat es dann geklappt. Mit dieser Funktion können Sie Teile einer Lektion sooft wiederholen, wie Sie möchten. Meiner Meinung nach ist eine Funktion, mit der Sie Teile wiederholen können, ein großer Vorteil. So lernen angehende Musiker diese Kapitel richtig, bevor sie mit der nächsten Lektion fortfahren.

Die dritte Lektion "Das Keyboard austesten" stellt die unzähligen Möglichkeiten vor, die Sie mit einem Yamaha Keyboard haben. In diesem Kapitel lernen Sie zuerst, wie Sie die vielen verschiedenen Styles nutzen, die im Keyboard programmiert sind. Sie erfahren, wie Sie die Styles über Tempoänderungen und Hinzufügen von Intros, Drum-Fills und Schlusssequenzen gestalten. Am Anfang war ich von der Menge der Tasten auf dem Clavinova etwas überfordert, aber in dieser Lektion sehen Sie, wie Sie jeden Teil des Keyboards nutzen können. Als Musiker habe ich schon oft erlebt, dass die Akkordsymbole auf Notenblättern über der Melodie stehen und der Musiker somit die genauen Noten kennen muss, damit der Song gut klingt. In dieser Lektion werden auch die Akkordsymbole erklärt und Sie lernen, über die automatische Begleitung mit diesen Symbolen zu spielen. Die automatische Begleitung ermöglicht es Ihnen, komplette Akkorde zu spielen, indem Sie mit der linken Hand nur eine Taste auf dem Keyboard drücken. So können Sie ganz leicht Akkorde spielen und hören, die zu den Songs und Übungen passen, an denen Sie gerade gearbeitet haben.

In den weiteren Lektionen lernen Sie Tonleiter, Spielarten wie legato und staccato, Notenlesen im Bassschlüssel, weiterführende Rhythmuskonzepte und das Spielen vom Blatt kennen.

Für nur 9,99 US-Dollar haben Lernende drei Monate lang unbegrenzten Zugang zu all diesen Lektionen! Das ist ein unglaubliches Schnäppchen, denn Sie haben jederzeit Zugriff auf jede der Lektionen. Anfängern oder schon fortgeschritteneren Spielern helfen diese Lektionen wirklich, bessere Musiker zu werden.

In den nächsten paar Monaten werden Aaron und unsere anderen Spieler weiter lernen und mit Yamaha Keyboards und Online Services ihr Können vertiefen.
Sehen Sie ihnen doch dabei zu - vielleicht lernen Sie auch etwas!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

 
t