Premium Styles sind wieder da und besser als je zuvor. Yamaha hob mit dem neuen Tyros4 die Styles auf eine neue Stufe. Der 50's Quickstep und French Swing sind die ersten von vielen neuen und faszinierenden Styles, die wir in den kommenden Monaten auf den Markt bringen werden. Beide Styles sind neue Jazz-Interpretationen, die Sie dem Repertoire Ihres Keyboards hinzufügen können: schwungvoller Big-Band-Sound, der zum Tanzen animiert, sowie der unverwechselbare „Gypsy Jazz“-Swing, der durch Django Rheinhardt berühmt wurde.
Die beiden neuen Styles sind jeweils in fünf verschiedenen Versionen erhältlich, die auf den jeweiligen Instrumententyp abgestimmt sind, so auch eine optimierte Version für das neue Tyros4. Damit können Sie auf Nummer Sicher gehen, dass Sie die beste Qualität für Ihr spezielles Keyboard-Modell bekommen – ob Sie mit Clavinova oder einem Workstation-Keyboard spielen.
Sehen und hören Sie sich ein paar Demos der neuen Styles aus der Hand des stets hervorragenden Martin Harris auf Tyros4 an.
50's Quickstep: Versetzen Sie sich mit diesem schmissigen Quickstep-Style zurück in die Tanzlokale der 1950er. Der „Quickstep“, auf den sich der Name dieses neuen Style bezieht, ist ein Standardtanz, der dem Foxtrot ähnelt; er ist sehr schnell und zeichnet sich durch rasche Bewegungen und Läufe aus. Deshalb ist dieser Style ideal als Begleitung für Standardtänze. Da der Quickstep in der Regel zu Big-Band- oder Swing-Musik getanzt wird, ist dieser Style mit seinem intensiven Einsatz der Hintergrundstimmen von Yamaha und seinem schwungvollen Klangteppich mit Streichern und Gitarre wunderbar arrangiert für alle, die energiegeladenen Jazz spielen wollen.
French Swing: Selbst Jazzfans werden Schwierigkeiten damit haben, „French Swing“ genau zu definieren – bis man an Django Rheinhardt denkt. Rheinhardt verschmolz die Big-Band-Musik der 30er und 40er Jahre mit Einflüssen aus der Zigeunermusik und schuf damit eine einzigartige Form des Swing, die sich nicht nur in ihrer Besetzung (vorrangig Gitarre und Geige, kein Schlagzeug), sondern auch in den Harmonien und Melodien der Songs unterscheidet. Dieser Style erfasst den Rheinhardt-Sound mit seinen großartigen Geigen- und Gitarrenfiguren ganz genau und ergänzt ihn mit etwas leichtem Schlagzeug.
Freitag, 8. Oktober 2010
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen